Ballons, Kerzen, Geburtstagstorte – diese drei Dinge dürfen natürlich auf keiner
Party fehlen. Doch für unvergessliche Momente am schönsten Tag des Jahres
braucht es noch ein bisschen mehr. Wir geben dir 8 ultimative Tipps, wie du jederzeit
den perfekten Geburtstag auf die Beine stellst.

#1: FREI HEISST FREI!

GEBURTSTAG IST ETWAS GANZ BESONDERES

und das soll jeder merken. Nehmt euch nicht zu viel vor und bereitet möglichst alles vor, damit am großen Tag Zeit für die Geburtstagsgesellschaft bleibt. Die sollte sich natürlich ebenfalls Zeit nehmen. Ausschlafen gilt an diesem Tag weder für Geschwister, noch für Eltern: Geburtstag fängt an, sobald das Geburtstagskind wach ist. Und das ist in der Regel schon recht früh. Schließlich hat sich euer Kind schon lange auf dieses Ereignis gefreut. Haltet es daher so stressfrei wie möglich. Pflichttermine sollten geschoben oder auf ein Minimum begrenzt werden.

Es sei denn natürlich, euer Kind kann es kaum erwarten, an diesem Tag im Verein aufzuschlagen, weil es dort z.B. spezielle Goodies für Geburtstagskinder gibt.

 

#2: TRADITION IST TRADITION

„HOCH SOLLST DU LEBEN“

oder „tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn“: Auch wenn der eine oder andere Song aus der Mode gekommen scheint, pflegt eure familieninternen Traditionen fort. Alle Feste leben von Ritualen und den immer gleichen Abläufen,
die – so belanglos sie auf den ersten Blick auch zu sein scheinen – langfristig eine entscheidende Rolle spielen. Ihr kennt das bestimmt, wenn euer Weihnachtsfest einmal anders als sonst abgelaufen ist und es sich deswegen gar nicht wie Weihnachten angefühlt hat. Denkt mal darüber nach, welche Rituale ihr von eurer eigenen Kindheit übernommen habt – und warum? Unterschätzt das obligatorische Ständchen und die Geburtstagskerzen nicht: Nostalgie hält ein Leben lang.

Doch Vorsicht, Tradition ist nicht gleich starre Strukturen! Natürlich solltet ihr den besonderen Tag auf das Interesse und Alter eurer Kinder
anpassen. Wer aber den äußeren Rahmen über Jahre aufrecht erhält und Routinen pflegt, wird feststellen, dass dies entlastend und zufriedenstellend zugleich wirkt.

 

#3. NICHTS GEHT OHNE DEKO

IN EUREM HAUS LÄUFT GERADE PAW PATROL RAUF UND RUNTER 

und eure Kinder diskutieren am Esstisch rege darüber, wer der beste Hund im Einsatz ist? Greift das auf und dekoriert die Wohnung passend zur Lieblingsserie. Das muss noch nicht
mal mit großem Aufwand verbunden sein. Haltet euch an die serientypischen Farben bei der Deko, verteilt ausgedruckte (Ausmal-) Bilder zur Serie und legt eine Pfotenspur vom Kinderzimmer zum
Geburtstagstisch. Lasst ein bisschen eure Fantasie spielen. Auch Motto-Partys kommen gut an und können selbst im engsten Kreis der Familie gefeiert werden. Okay, ohne
Aufwand verwandelt ihr das Zimmer nicht in eine Meerjungfrauen-Welt oder in den Treffpunkt starker Superhelden.

Aber die Mühe lohnt sich!

 

#4: GEBURTSTAGSKIND IST KÖNIG

WER GEBURTSTAG HAT, STEHT IM MITTELPUNKT UND ENTSCHEIDET

Das müssen auch Geschwister lernen. Diplomatische Anstrengungen dürft ihr heute zurückhalten, denn für einen Tag ist ein Familienmitglied wichtiger als die anderen. Das gilt es zu feiern: Der Platz des Geburtstagskindes am Frühstückstisch ist hübsch dekoriert und mittags gibt es seine Lieblingsspeise (egal, wie arg die anderen maulen). Geschenke gibt es nur für den, der Geburtstag hat und er
allein darf die Päckchen auspacken. Das sollte kein Problem sein, schließlich sind die anderen dann bei ihrem Geburtstag dran.

Auch beim Programm stehen die Interessen und Wünsche eures Geburtstagskindes im Vordergrund. Besondere Ausflüge oder Ausnahmsweise-Highlights machen den Tag unvergesslich.

#5: FUN FUN FUN

EGAL OB GEBURTSTAG MIT DER VERWANDTSCHAFT ODER PARTY MIT FREUNDEN

Spiele und Spaß müssen immer dabei sein. Das Programm vorzubereiten ist sicherlich der aufwendigste Faktor bei der Planung, doch kein Grund zur Panik.
Mit wenig könnt ihr schon viele erreichen. Passt eure Spiele und gewählten Themen an die Interessen eurer Kinder an, da ist die Motivation und der Spaßfaktor von vornerein dabei.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer herbstlichen Schatzsuche? Garantiert corona-vorsicht-tauglich, da outdoor und leicht variierbar. Hier geht’s zum Natur-auf-der-Spur-Bingo

 

#6: LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN

ES VERSTEHT SICH VON SELBST, DAS SICH DAS GEBURTSTAGSKIND DAS MITTAGESSEN AUSSUCHEN DARF.

Und natürlich stehen an diesem Morgen Süßigkeiten auf dem Frühstückstisch. Denkt aber auch an Snacks zwischendurch und die
Muffins für den Turnverein. Gute Eltern backen selbst? Könnt ihr machen, aber wichtiger sind gute Nerven und lockere Zeitfenster. Habt kein schlechtes Gewissen, Kuchen und Muffins zu kaufen oder noch besser: Bei den Großeltern und Verwandten zu bestellen. Ihr habt mit der Organisation genug zu tun.

Beliebte und einfache Snacks für zwischendurch sind Popcorn (selbstgemacht aus der Mirkowelle 😉 ), Obstspieße, Butterbrezeln und natürlich Wackelpudding in allen Variationen

 

#7: COLA, COCKTAILS UND CHERRY-FANTA

KEINE PARTY OHNE COOLE DRINKS

Kinder lieben es, aus besonderen Gläsern (mit Schirmchen oder Glitzer-Palme!) zu trinken. Ein leicht umzusetzendes Highlight: eine alkoholfreie Bowle.
Ihr werdet sehen, dass sich nicht nur die Kinder drauf stürzen. Wenn ihr noch einen drauf setzen wollt, richtet
eine Cocktailbar ein, wo sich die Kinder nach einfachen Rezepten ihre eigenen
Drinks mixen oder vom Bar-Personal (der perfekte Job für ältere Geschwister) schütteln lassen können.

#8: PAUSE FÜR DAS SCHLECHTE GEWISSEN

KEINE LAKTOSE, ZUCKERFREI, GLUTENARM

Ernährungskonzepte machen Sinn, sollten am Geburtstag aber eine Pause machen (sofern keine Unverträglichkeiten oder Allergien vorliegen). Zugegeben: Party-Snacks sind nicht immer die gesündesten und so eine Saft-Bar bietet jede Menge Zucker. ABER: Süßigkeiten gehören zum Geburtstag einfach dazu. Ebenso wie Tablet-Spiele, Fernsehen und länger wach bleiben. Ihr müsst nicht alle eure Prinzipien über Bord werfen, doch bietet ein Geburtstag die ideale Gelegenheit, die Zügel für einen begrenzten Zeitraum locker lassen zu können. Frei nach dem Motto: Heute ist alles erlaubt, morgen ist wieder alles beim Alten.

Kinder verstehen diese Ausnahme-Prinzipien sehr gut und es ist in der Regel kein Problem am nächsten Tag wieder zum normalen Alltag überzugehen.

Probiert es aus, ihr werdet sehen, es wirkt auch auf euch entlastend

Mehr Specials zum Jubiläum findest du auf unserem Instagram-Kanal: www.instagram-com/mamamia_magazin oder klick hier! 

 

Foto: tatyana_tomsickova