Die Wanderpfade Unterfrankens sind nicht nur etwas für Sportlerinnen und Sportler. An der frischen Luft können sich Kinder jeden Alters prima austoben und dabei die Vielfalt der Natur kennenlernen. In den Wäldern und Tälern, vorbei an Bachläufen, wartet auf verwunschenen Wegen durch das Unterholz hindurch ein Abenteuer auf das nächste. Wir haben eine Auswahl der familienfreundlichsten Wanderungen hier für dich zusammengestellt.
1. Ausflugstipp für Familien im Spessart: Unterwegs in Bad Soden auf dem „Stolzenberger Ritterblick“
Diese Rundtour ist perfekt für Fans, denen Landschaft- und Naturerlebnisse wichtig sind. Speziell für Familien bieten die kindgerechten und spielerischen Stationen entlang der Route unvergessliche Naturerlebnisse und spannende Abenteuer für „kleine Ritter“. Gemeinsam mit Hanns, dem Bauernsohn, und Irmi, der Tochter des Burgherrn, erleben Wanderlustige hier kühne Abenteuer auf dem Weg zum Ritter. Interaktiv erklären die beiden Begleiter entlang des Weges Fertigkeiten zu Land, Natur und Ritterwesen und animieren zum Mitmachen.
2. Ausflugstipp: Lehrreich rund um Leinach, immer dem Schneckenhaus hinterher
Ein Hülle an spannenden Fakten über Naturschutzgebiete bietet der Rundwanderweg „Am Berg“ um Leinach (Lkr. Würzburg). Nach den ersten Kilometern durch den Ort geht’s auf der Südseite des Eschbergs hinauf. Streuobstwiesen und alte Weinbergsmauern sowie Weinberge säumen den Weg, bevor es in den Schwarzkiefernwald geht. Kurz nach dem Waldrand weisen ein Stein und eine Hütte auf einen festen Bestandteil heimatlicher Kultur hin: die Feldgeschworenen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Wartturm. Am Waldrand des Eschbergs bietet der Platz rund um die Ruine mit vielen Sitzgruppen und einer überdachten Hütte eine gute Gelegenheit zur Rast.
3. Ausflugstipp: Durch Weinberge und Wald zum Kaffelstein
Die malerische Landschaft des Naturparks Spessart mit dem Naturschutzgebiet „Himmelreich“ und der bekannten Weinlage „Kaffelstein“ bietet auf zahlreichen Wander- und Radwegen viele Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben. Der Rund-Wanderweg ist etwa 4,7 Kilometer lang. Die Strecke führt durch die Weinberge, den Wald und zum Denkmal Kaffelstein. Sie ist ganzjährig begehbar und eignet sich besonders für Familien, da es kaum Steigungen gibt. Den Kinderwagen sollte man dennoch lieber zu Hause lassen, da zu Beginn der Tour einige Treppen zu überwinden sind und der Weg an dem Kaffelstein-Denkmal auch eine holprige Passage hat.
4. Auf den Spuren von Hänsel und Gretel
„Es war einmal …“. Wer kennt sie nicht, die drei Worte, mit denen viele bekannte Märchen beginnen? Geschichten, die Kindheitserinnerungen wach werden lassen. Beim Neuendorfer Märchenwald handelt es sich um ein Projekt des mittlerweile verstorbenen Gustav Albert. Vor mehr als 20 Jahren machte sich der Tüftler gesammelte Zweige, krumme Äste und Holzteile in seiner Werkstatt zunutze und bastelte skurrile Figuren daraus, die er später im Wald aufgestellt hat. Nach tierischen und menschlichen Holzgestalten fertigte er auch Märchenwesen, wie die Bremer Stadtmusikanten oder Hänsel und Gretel, die Kinder wie Erwachsene sonst nur aus dem Fernsehen oder aus einem Buch kennen.
5. Ausflugstipp in Klingenberg am Main: Auf Wandertour zu „Ton, Steinen und Scherben“
Der Kulturweg in Klingenberg am Main bietet Ausflüglern auf 7,5 Kilometern nicht nur Einblicke in 250 Millionen Jahre Erdgeschichte, sondern auch sagenhafte Ausblicke ins Maintal und den Odenwald. Der ausgeschilderte Wanderweg startet am Bahnhof Klingenberg auf der Trennfurter Seite des Mains. Er verläuft über die Mainbrücke, macht einen Abstecher durch den Rosengarten und führt anschließend durch die Klingenberger Schlucht. Die Wanderung ist grundsätzlich für jedes Fitnesslevel absolvierbar, auch wenn hin und wieder einige steile An- oder Abstiege zu bewältigen sind. Für den Kinderwagen ist der Weg nicht geeignet.
6. Ausflugstipp Taubertal: Auf den Spuren klösterlichen Lebens
Die Urlaubsregion „Liebliches Taubertal“ zeichnet sich durch sanfte Hügel, sehenswerte Burgen und Kirchen mit historischen Anlagen aus, die diesem Landstrich einen erlebnisreichen Charakter verleihen. Die Kloster-Tour startet in der nördlichsten Stadt Baden-Württembergs, Wertheim, die direkt an der Grenze zu Bayern liegt. Von der evangelischen Stiftskirche in der Wertheimer Innenstadt geht es außerhalb an der Dreifaltigkeitskapelle und anschließend an der größten Ansammlung von Steinkreuzen in Süddeutschland vorbei. Von hier ist es dann auch nicht mehr weit bis zum Kloster Bronnbach.
7. Ausflugstipp Röttingen in Unterfranken: Warum sich ein Besuch der Stadt der Sonnenuhren lohnt
Als mittelalterliche Kleinstadt, die sich ihren historischen Stadtkern bewahrt hat, bietet der über 900 Jahre alte Weinort Röttingen einen spannenden Spaziergang durch die Stadt der Sonnenuhren. Vom barocken Rathaus, der mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren sieben Wehrtürmen, der Burg Brattenstein und dem Paracelsus-Gärtchen eignet sich der Ort prima für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Wenige Kilometer weiter fasziniert das malerische Tauberrettersheim mit seinen liebevoll angelegten Gärten sowie der hübschen Tauberbrücke und dem Kreuzweg. Der Wanderweg verbindet die beiden Orte und fügt sie als Runde durch die Auen und Höhen des Taubertals zu einem schönen Halbtagesausflug zusammen.
8. Ausflugstipp Garstadter Tierschutzgebiet: Ein Spaziergang für Naturliebhaber
Interessante Eindrücke für Abenteuerlustige bietet ein Ausflug in das Garstadter Tierschutzgebiet. Die Route führt entlang kleiner Seen und Waldstücke entlang des Mains gegenüber von Garstadt. Auf der Strecke lassen sich prima Tiere wie Vögel, Schwäne, Nilgänse, Enten und Reiher, aber auch Rehe beobachten. Gerade Kinder können mithilfe eines Fernglases oder eines Teleobjektivs für die Kamera die Natur hier aus nächster Nähe kennenlernen. Die Wandertour ist für Familien geeignet. Allerdings dürfen keine Kinderwagen, Fahrräder oder andere Transportmittel sowie Hunde auf die Wanderwege mitgenommen werden, da es sich um ein Tierschutzgebiet handelt.
9. Auf den Spuren von Räuber Hotzenplotz
Auf Felder, Wald und Wiesen, weite Ausblicke in die Natur, aber auch wundervolle Fachwerkhäuser, Weißstörche auf Dächern und vieles mehr dürfen sich Wanderer beim „Rundweg um Seßlach“ freuen. Die knapp 4000 Einwohner Gemeinde diente dank ihres mittelalterlich erhaltenen Stadtbilds in der Vergangenheit bereits als Kulisse für mehrere nationale und internationale Filmproduktionen. Unter anderem für den „Räuber Hotzenplotz“. Eingerahmt von sanften Hügeln zwischen Bamberg und Coburg wird sie unter anderem auch als „Kleinod des Coburger Landes“ bezeichnet.
10. Ausflugstipp Schweinfurt: Kultur und Geschichte erleben im Höllental
Der rund acht Kilometer lange Wanderweg „Höllental und Mainblick“ zwischen Schweinfurt und Mainberg wird zur Zeitreise in die Vergangenheit. Vorbei am Hexenbrünnle führt die Route unter anderem zum Schloss Mainberg. Wer sich überraschen lassen will von einer Tour, die atemberaubende Ausblicke auf den Main und Schweinfurt bietet, kann hier auf verwunschenen Pfaden zwischen alten Gärten und Weinbergen unterwegs ist, sollte nicht lange zögern und sich seine Wanderschuhe anziehen.
11. Ausflugstipp: Auf dem Lehrpfad herbstlich durch das Taubertal
Bei Beckstein im Landkreis Main-Tauber lockt der rund fünf Kilometer lange Natur- und Kulturlehrpfad durch die Weinberge, Wälder und Wiesen des liebliche Taubertals. Vom Ortskern des Weinortes Beckstein führt der Pfad über naturbelassene Wegen vorbei an kleinen Felshängen. An zehn Stationen werden am Wegesrand spannende Details zur Erhaltung der Lebensräume der hier heimischen Tiere und Pflanzen aufgeführt. Die kleine Tour eignet sich besonders für Familien. Auf der Fahrstrecke von Beckstein nach Königshofen wartet zudem einen schönen Kinderspielplatz.
12. Ausflugstipp: Wanderung in der Rhön am Schwarzen Moor
In der Rhön ist im Winter nicht nur Wintersport wie Skifahren, Rodeln oder Langlauf beliebt. Auch Wanderinnen und Wanderer können in der blühenden Landschaft die Natur genießen. Die Wanderung am Schwarzen Moor bei Fladungen ist ein kleiner Spaziergang von 3,6 Kilometern im Dreiländereck von Bayern, Thüringen und Hessen. Die Tour beginnt am Parkplatz „Schwarzes Moor“ und führt durch Berglandschaften, mit Ausblick auf das thüringische Frankenheim.
Text: Marcel Dinkel
Foto: Halfpoint