Africa Festival in Würzburg: Alle Infos zu Karten, Parken, Programm

Noch gut eine Woche, dann ertönen die Trommeln wieder und das 34. Internationale Africa Festival 2023 lockt Menschen aus aller Welt an den Main.

Beim 34. Internationalen Africa Festival in Würzburg werden wieder tausende Besucherinnen und Besucher nach Würzburg kommen. Das solltest du zu dem Festival am Main jetzt wissen:

Wann und wo findet das 34. Internationale Africa Festival in diesem Jahr statt?

Das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa beginnt am Freitag, 26. Mai, und geht bis Pfingstmontag, 29. Mai. Veranstaltungsort sind die Würzburger Mainwiesen unterhalb der Talavera, zwischen der Friedensbrücke und der Brücke der Deutschen Einheit. Das gesamte Programm findet sich in den in der Stadt ausliegenden Heften und unter www.africafestival.org.

Wie sind die Öffnungszeiten des Internationalen Africa Festivals 2023?

Der Platz öffnet von Freitag bis Montag jeweils um 11 Uhr, dann beginnt auch das Rahmenprogramm des Africa Festivals. Hochoffiziell eröffnet wird das Festival mit geladenen Gästen am Freitag um 17 Uhr von der Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner und dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Die DJs und eine DJane auf der offenen Bühne legen jeden Tag bis 24 Uhr auf, eine Stunde später muss das Gelände geräumt sein.

 

Was gibt es für Familien und Kinder?

Täglich um 13.15  Uhr bringt Geschichtenerzähler Ibu seinem jungen Publikum mit traditioneller Erzählkunst, Pantomime, Perkussion, Tanz und Gesang die Geschichten seiner Heimat Senegal näher. Von 12- 18 Uhr heißt es täglich: Kari-Buni Watoto – zu Deutsch: Willkommen Kinder. Auf dem Spielgelände können sich Familien jenseits des Festivaltrubels entspannen und beschäftigen. Von Samstag bis Montag schallt um 15.30 Uhr von der offenen Bühne Nikis Kindermusik. Die Lieder von Musiker und Vater Dominik Haas sind während des Lockdowns entstanden und füllen ein ganzes Musikalbum.

 

Wo gibt es die Tickets für das 34. Internationale Africa Festival?

Die Dauerkarten für alle vier Festivaltage inkl. Tageseintritt und Zugang zu Abendkonzerten sind bereits ausverkauft. Abendkarten gibt es noch im Online-Vorverkauf für 41 Euro. Gebühren fallen nicht mehr an, da die Tickets direkt online gebucht werden. An der Festivalkasse wird der Preis bei 45 Euro liegen und es ist laut Veranstalter dann nur noch nur noch ein Restkontingent verfügbar. Hinweis der Veranstalter:  Aus Sicherheitsgründen können Kinder erst ab zwölf Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten und mit Eintrittskarte die Abendkonzerte besuchen.

Die Tagestickets für alle Programmpunkte des gebuchten Tages ausgenommen der Abendkonzerte kosten im Online-Vorverkauf zehn Euro, an der Tageskasse zwölf Euro. Für Schüler und Studenten im Vorverkauf acht Euro, an der Tageskasse zehn Euro. Vier-Tage-Bändchen, mit denen alle vier Tage das Programm des Festivals ohne Abendkonzerte besucht werden kann, kosten 36 Euro. Diese sind nur online im Vorverkauf erhältlich. Kinder unter zwölf Jahren können kostenlos aufs Festival.

Alle Infos zum  Ticketkauf gibt es auch unter www.africafestival.org/tickets/

Was wird beim Internationalen Africa Festival geboten?

Das Programm ist wie immer umfassend. Neben den Künstlern und Künstlerinnen der Abendkonzerte gibt es den ganzen Tag bis in die Nacht etwas zu sehen und zu hören. Wieder dabei sind die senegalesische Modemacherin Madame Rama mit ihren Modeschauen und der Sender ARTE mit seinem Open Air Kino. Die Musik auf der Offenen Bühne beginnt immer um 12.30 Uhr mit einem DJ, ab 14 Uhr geht es dann live zur Sache. Der Kinderbereich ist täglich ab 12 Uhr offen, auch Geschichtenerzähler Ibu und die Akrobaten von Adesa treten wieder auf. Dazu gibt es den Basar und den Essenbereich mit afrikanischen Gerichten.

Auch in diesem Jahr lädt die Universität Würzburg wieder mit einem eigenen Veranstaltungszelt zum Besuch ein, dieses Mal gemeinsam mit dem Else Kröner Center Würzburg-Mwanza. Das Zentrum stellt unter anderem sein Projekt zur Bekämpfung der Schistosomiasis vor, einer um den Viktoriasee weit verbreiteten Krankheit. Auf dem Platz der Initiativen werden wieder ausgewählte und sinnvolle Projekt rund um Afrika und Printmedien vorgestellt, so die Veranstalter.

Was ist in diesem Jahr besonders beim 34. Internationalen Africa Festival?

Erstmals nach Corona gibt es wieder eine Podiumsdiskussion. Sie beginnt am Samstag, 27. Mai, um 11.30 Uhr auf der Offenen Bühne. Dabei geht im Integration durch Sport. Unter anderem wird die Non-Profit-Organisation „Hoops 4 Hop“ vorgestellt, die bereits seit 1995 in Südafrika und Simbabwe junge Menschen für den Basketball begeistert. Auch Holger Gschwindner, der ehemalige Trainer von Dirk Nowitzki, wird erwartet. Er stellt die Arbeit von „BasKIDball“ vor, einem Programm, das Sport mit Jugendarbeit verbindet. Angefragt ist laut Veranstalter auch der ehemalige Basketball-Nationalspieler Marvin Willoughby, jetziger Geschäftsführer der Hamburg Towers, der mit seinem sozialen Projekt „Sport ohne Grenzen“ jede Woche über 1000 Kinder erreicht, wie es in der Ankündigung heißt.

 

Was gibt es für Musik bei Africa Festival 2023?

Das Spektrum ist wie immer sehr breit. Es reicht in diesem Jahr von der gambischen „Königin der Kora“ Sona Jobarteh, die bereits zum dritten Mal auf den Mainwiesen zu Gast ist, über die groovigen Klänge der im Kongo geborenen Juanita Euka und südafrikanischen Afro-Soul’n Jazz von Nomfusi und Melane Nkounkolo mit kongolesischen Wurzeln bis hin zu den feinen Klängen von Thabilé aus Johannisburg oder Ceuzany oder Elida Almeida, beide von den Kapverdischen Inseln. Und wer auf Salsas steht, für den eröffnet am Freitag um 14 Uhr Ludmila Mecerón aus Santiago des Cuba das Festival. Das Fest beschließen wie immer Reggae-Klänge am letzten Abend mit Jaqee Nakiri und Marleys Ghost.

Ausführliche Vorstellungen der Künstlerinnen und Künstler mit Links zum „Reinhören“ gibt es auf der Website des Festivals unter www.africafestival.org/34-africa-festival-musikprogramm/

 

Text: Ernst Lauterbach

Foto: Ivana Biscan