Am 20. Mai ist Weltbienentag. Deswegen gibt es am Samstag, dem 20. und Sonntag, dem 21.5., zwischen 10 und 17 Uhr, am Bienenhaus im Freilandmuseum Fladungen viele interessante Dinge rund um Bienen zu entdecken.

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ein Bienenvolk in einer Vitrine zu beobachten, den Imkern bei der Honigernte zuzuschauen, eine Kostprobe zu nehmen und vieles über Wild- und Honigbienen zu erfahren, wie zum Beispiel wie sie Obstbäume bestäuben oder wie man Königinnen züchtet. Imkerinnen und Imker aus der Region stellen sich und ihre Produkte vor. Außerdem können Besucherinnen und Besucher Bienenwachskerzen herstellen. Am Sonntag, dem 21.5., wird Imkerin Annette Seehaus-Arnold um 14 Uhr in der Aktionsscheune im Dreiseithof aus Leutershausen Wissenswertes über den Beruf des Imkers und die Biozertifizierung einer Imkerei präsentieren.

Warum ein Weltbienentag?

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Jahr 2018 den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt. Damit möchte man auf die wichtige Rolle dieser kleinen Tiere aufmerksam machen: Sie tragen zur Artenvielfalt bei und sichern unsere Ernährung. Leider nimmt die Zahl der Bienenvölker weltweit ab, und sie brauchen dringenden Schutz. Das Datum für diesen Aktionstag wurde gewählt, um an den slowenischen Imkermeister Anton Janscha zu erinnern, der am 20.5.1734 geboren wurde. Er war unter anderem der Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule.

Samstag, 20. und Sonntag, 21. Mai, jeweils 10 – 17 Uhr
Tipp zur Anreise: Die Museumsbahn Rhön-Zügle verkehrt am 21. Mai wieder zwischen Fladungen und Mellrichstadt.

Info: Weltbienentag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen in Kooperation mit dem Kreisverband Imker Rhön-Grabfeld

Foto: Jens Englert