Am 28. und 29. Januar gibt das Jugenkulturhaus Cairo einen Workshop zum Thema Streiten.
Der Workshop eröffnet neue Perspektiven auf eine friedliche Streitkultur. Teilnehmen kann jede:r ab 20 Jahren. Die maximale Anzahl an Teilnehmer:innen beträgt 12 Personen. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldungen: bis zum 20.01.2023 über info.kultur@stadt.wuerzburg.de oder Tel. 0931/372210 unter Angabe des Namens, der Tel. Nr. und E-Mail-Adresse.
Das Versöhnungsjahr der Stadt Würzburg von März 2022 bis März 2023, in dem wir Gastort für das Wandernagelkreuz und die Versöhnungsstatue sind, ist Anlass für diesen Workshop. Der Fachbereich Kultur führt innerhalb des Versöhnungsjahres verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Versöhnung, Frieden, Verständigung und Menschlichkeit durch. Um ganz verschiedene Menschen anzusprechen, wurden verschiedene Formate umgesetzt. Der Workshop „Streiten, aber richtig …“ mit Lena Försch und Christoph Walesch, der bereits im Oktober 2022 zum ersten Mal stattgefunden hatte, wird aufgrund hoher Nachfrage im Januar 2023 erneut angeboten.
Lena Försch sagt: „Die meisten Auseinandersetzungen scheitern an einer simplen Annahme: Es gibt eine richtige und eine falsche Perspektive auf den Konflikt. Es wird nicht überraschen, welche Perspektive wir in der Regel für die richtige halten – unsere eigene. Egal, ob es um private oder berufliche Angelegenheiten, kleine oder große Streitpunkte geht – wir haben die Tendenz, die andere Person zur Einsicht bringen zu wollen. ,Das Geschirr kann man nicht so lange stehen lassen, da verkrustet doch alles. Sieh es doch ein!‘, ,Es ist absolut unprofessionell, zehn Minuten zu spät zum Meeting zu kommen… das musst du doch zugeben!‘, ‚Wenn dein Nachbar die AFD wählt, solltest du nicht mehr zu seiner Geburtstagsfeier gehen, das ist doch wohl klar.‘ Theoretisch wissen wir natürlich, dass es nie eine einzige Wahrheit gibt. In der Praxis fällt es uns dann aber doch oft schwer, genau hinzuhören und uns frei zu machen, von den eigenen Vorstellungen. Deshalb möchten wir in diesem Workshop nicht lange in der Theorie verweilen, sondern praktisch üben. Wir arbeiten daran, in konfrontativen Situationen unser Standing zu bewahren ohne das Gegenüber aus dem Blick zu verlieren. Es geht darum, richtig zu streiten ohne Verletzungen oder Machtmissbrauch. Sich schwierigen Fragen zu stellen und auszuhalten, dass sie sich nicht leichtfertig beantworten lassen. Die Grundlage für ein friedvolles Miteinander ist, sich selbst gut zu kennen und einander wirklich wahrzunehmen.“
Lena Försch. Sie ist studierte Sprecherzieherin (B.A.) und Rhetorikerin (M.A.). Sie arbeitet als Moderatorin und Kommunikations-Trainerin in der freien Wirtschaft, für Städte und Kommunen und im sozialen Bereich. Wenn Lena Försch nicht moderiert oder unterrichtet, kann man sie als Schauspielerin für improvisiertes Theater mit ihrer Duo-Formation „Schwestern in der Überzahl“ auf Würzburgs Bühnen sehen.
Christoph Walesch. Er ist Kommunikationstrainer und Berater und wurde 1988 in Esslingen am Neckar geboren. Nach dem Studium der Kommunikationspädagogik und Sprechkunst folgte 2015 der Master in Rhetorik an der HMDK Stuttgart. Noch während des Studiums erhielt er zahlreiche Aufträge als selbstständiger Kommunikationsberater in der freien Wirtschaft sowie für Politiker*innen und Verbände. Seit 2018 ist er selbstständig im Bereich der politischen (Jugend-) Bildung tätig.
Informationen zum Workshop „Streiten, aber richtig: Perspektiven auf eine friedliche Streitkultur“
28. & 29.01.2023 im Jugendkulturhaus Cairo
Samstag: 9 – 12 Uhr & 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Sonntag: 9 – 12 Uhr
Foto: Zukovic