Videobotschaften und Kuscheltier-Gäste: Unsere Tipps für den etwas anderen Kindergeburtstag
Abgesagt. Was im Großen für Fußballspiele und Konzerte gilt, wirkt sich auch im Kleinen aus. Die Party zum Kindergeburtstag kann wegen des Coronavirus nicht wie geplant stattfinden. Die Enttäuschung des Geburtstagskinds scheint vorprogrammiert. Wir sagen: Der Kindergeburtstag wird zwar anders als gedacht, aber das heißt noch lange nicht, dass er nicht schön werden kann! Hier kommen unsere Ideen, wie ihr den Tag gestalten könnt.
Weder Homeoffice noch Homeschooling
Zur Geburtstagsgesellschaft vor Ort gehört dieses Jahr nur, wer mit dem Geburtstagskind zusammenwohnt: Mama, Papa und Geschwister. Falls es für euch möglich ist, an diesem Tag nicht zu arbeiten, nehmt euch die freie Zeit. Das Homeschooling-Programm der Kinder könnte ebenfalls lockerer ausfallen, damit ihr den Tag alle gemeinsam verbringen könnt.
Ein paar Gäste weniger verheißt übrigens nicht in allen Situationen etwas Schlechtes: Wenn weniger Leute in den „Happy-Birthday“-Gesang einstimmen, gerät er vielleicht nicht ganz so schauderhaft schief und krumm wie bei anderen Gelegenheiten.
Glückwünsche per Video
Am Kindergeburtstag gibt es diesmal zwar keine Gäste, die vorbeikommen – Kontakte zu Oma, Opa, und Freunden aus dem Kindergarten oder der Schule müssen trotzdem nicht wegfallen. Wozu gibt es Videochats und Telefon? Auf diese Weise lassen sich Glückwünsche fast genauso gut überbringen. Unser Tipp: Lasst euch im Vorfeld schon kurze Videos mit Glückwunsch-Botschaften zuschicken und schneidet sie zu einem Film zusammen. Das so entstandene Gratulationsvideo ist eine tolle Überraschung für das Geburtstagskind.
Geschenke können allerdings nicht in einem Video übergeben werden. Mit den Geschenken von Eltern und Geschwistern gibt es dennoch ein paar Päckchen zum Auswickeln. Und die restlichen Geschenke sind ja nicht weg: Am besten ihr erinnert Freunde und Verwandte rechtzeitig an den Geburtstag, falls sie etwas mit der Post schicken möchten.
Für Abenteurer: Wenn das Wetter passt und keine Ausgehsperre verordnet ist, bittet Freunde und Verwandte, die im selben Ort wohnen, die Geschenke an einem geheimen Ort, z.B. im Wald abzulegen. Dann plant ihr einen geheimnisvolle Schatzsuche dorthin.
Wichtig: Den Geschenkplatz unbedingt überwachen lassen. 🙂
Kuschelweiche Gäste
Die Runde um den Geburtstagstisch wirkt so klein? Dann ladet doch dieses Jahr die Kuscheltiere als Gäste ein. Ob das gut ankommt, ist zwar eine Frage des Alters, aber grundsätzlich haben Kuscheltiere eine positive und vor allem tröstliche Wirkung. Zusammen mit Teddybär, rosa Plüschschweinchen und weiteren kuscheligen Gesellen beim Kuchenessen gebt ihr sicherlich ein lustiges Motiv für ein Erinnerungsfoto ab. Mit Partyhütchen auf dem Kopf – ja, auch auf dem der Kuscheltiere -steht dem Spaß nichts mehr im Weg.
Kunterbunte Partywelt
Für eine fröhliche Party-Atmosphäre sorgen zum Beispiel bunte Luftballons als Deko. Seifenblasen sind zwar keine dauerhafte Dekoration, machen aber einfach gute Laune. Und: Keine Party ohne Musik!
Mottopartys kommen oft gut an und können selbst im engsten Kreis der Familie gefeiert werden. Verwandelt das Zimmer in eine Meerjungfrauen-Welt oder in den Treffpunkt starker Superhelden. Zusätzlich zur Deko im Zimmer, könnt ihr euch passend anziehen – ein paar Accessoires müssen mindestens sein. Das findet ihr als Erwachsene albern? Die älteren Geschwister sträuben sich und haben keine Lust auf so einen Kinderkram? Natürlich solltet ihr niemanden zwingen, aber wenn ihr es einfach mal ausprobiert, werdet ihr vielleicht doch Gefallen daran finden.
Kein Kindergeburtstag ohne Spiele
Die Schnitzeljagd lässt sich ohne viel Aufhebens nach drinnen verlegen. Quer durch die Wohnung und durch alle Zimmer hindurch könnt ihr euch gemeinsam auf Schatzsuche begeben. Habt ihr einen Dachboden und einen Keller, bezieht die doch auch mit ein. Das ist zugleich die Möglichkeit für eure Kleinen, die Angst vor dem Keller zu verlieren.
Wann habt ihr Eltern das letzte Mal Topfschlagen gespielt? Lasst euch die Augen verbinden und folgt den „heiß“- und „kalt“-Rufen eurer Familie. Das wird ein Riesenspaß – insbesondere eure Kinder werden aus dem Lachen kaum mehr rauskommen, wenn sie ihre Eltern auf der Suche nach einem Topf auf dem Boden rumkrabbeln sehen.
Ganz wichtig: Kerzen auspusten
Der leckere Geburtstagskuchen mit Kerzen obendrauf sollte auf keinen Fall fehlen. Möglicherweise wollt ihr ihn dieses Jahr zusammen backen? Das ist ein super Zeitvertreib. War der Geburtstagskuchen aber immer eine Überraschung, der hinter verschlossenen Türen gebacken wurde, solltet ihr das vielleicht so lassen. Nicht alle Traditionen des Geburtstages müssen abgeändert werden.
So schmeckt es am Besten
Statt beim Essen Kompromisse eingehen zu müssen, damit alle eingeladenen Kinder halbwegs zufrieden sind, könnt ihr euch ganz nach dem Geburtstagskind richten. Zaubert sein Wunschessen auf den Tisch.
Wie bei jeder coolen Party sollten die passenden Getränke nicht fehlen. Sorgt für alkoholfreie Bowle mit Früchten oder errichtet eine Cocktailbar. Außerdem gehören zu jedem Kindergeburtstag Süßigkeiten – entweder als Gewinn bei den verschiedenen Spielen oder einfach so.
Entspannung gehört dazu
Kaum zu glauben, aber wahr: Das ist wahrscheinlich das erste (und einzige) Mal, dass ihr einen Kindergeburtstag ohne Stress von außen feiern könnt. Genießt es! Das Geburtstagskind steht im Mittelpunkt. Eingeladene Freunde, die sonst so viel Aufmerksamkeit erfordern und beschäftigt werden müssen, sind diesmal nicht vor Ort.
Wenn es mit dem Spielen genug ist, könnt ihr es euch auf dem Sofa gemütlich machen und entspannt einen Film schauen oder zusammen ein Buch lesen.
Fragt die Experten
Seid ihr euch nicht sicher, ob hier die passenden Ideen für eure Kids dabei sind? Dann fragt sie einfach, was sie sich selbst vorstellen. Kinder sind unglaublich kreativ und entwickeln ganz schnell ihre eignen Ideen, wie sie sich ihren Geburtstag unter den gegebenen Umständen vorstellen.
Text: Anja Behringer
Foto: StockPhotosArt