Im Heft Februar/März 2020 haben wir dir es ja schon angeteasert: Das große und abwechlsungsreiche Programm des Bund Naturschutz. Hier kannst du dir deine Lieblingsveranstaltung aussuchen und am besten direkt anmelden. Die Termine sind oft schnell ausgebucht!
Sa, 15.2. von 14.30 – 16.30 Uhr
Umweltdetektive unterwegs!
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren!
Umweltschutz, das ist nicht nur etwas für die „Großen“. Auch Ihr Kinder könnt schon etwas für Eure Umwelt tun. Was Ihr tun könnt und warum es so wichtig ist, erfahrt Ihr an diesem Nachmittag. Zusammen wollen wir experimentieren, Neues erfahren und recyceln (aus „Müll“ kann man tolle Sachen basteln!). Tu etwas für deine Umwelt! Mach mit!
Leitung: Petra Scheuermayer, Dipl.-Biologin, Naturpädagogin
Ort: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind (+ 0,50 Euro Materialkosten)
Anmeldung bis zum 13.2. erforderlich!
Mi, 19.2. von 18.30 – 21.00 Uhr
Arzneipflanzen in der Kinderheilkunde
Seminar
Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene – eine Tatsache, die es nicht nur beim Einsatz synthetischer Arzneimittel zu beachten gilt. Auch die Anwendung pflanzlicher Zubereitungen im Rahmen der Phytotherapie muss an den kindlichen Organismus angepasst werden.
Bei leichten Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen im Kindesalter sind duftende Tees, lindernder Sirup und entspannende Wickel geradezu prädestiniert für die Behandlung durch die Eltern. Arzneipflanzen treiben die Heilung schnell und natürlich voran, vorausgesetzt man kennt die Grenzen ihrer Einsatzmöglichkeiten. Nicht jede Pflanze ist auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet – Pfefferminze und Eukalyptus können sogar gesundheitsschädlich sein.
Lernen Sie die wichtigsten “Kinderheilpflanzen” kennen, ihre Wirkung und Zubereitung für die Zusammenstellung einer sanften Hausapotheke und den sicheren Einsatz im Bedarfsfall.
Leitung: Christiane Löffler, Inhaberin der Kreutermeisterey, Gärtnerei und Grüne Schule in Neuses am Berg – Stadt Dettelbach, www.kreutermeisterey.de
Ort: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 15 Euro (incl. umfangreiches Skript und Materialkosten)
Anmeldung bis zum 18.2. erforderlich!
So, 8.3. von 10 – 12 Uhr
Kleiner Survival-Kurs für Kinder
Besonders geeignet für Kinder ab 8 Jahren!
Heute wollen wir lernen, wie man im Wald überlebt. Was tun, wenn man sich verlaufen hat? Wie macht man Feuer und welche Tiere und Pflanzen kann man überhaupt essen? Das alles wollen wir heute spielerisch erfahren. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz.
Leitung: Ines Kolb, Biologin (B.Sc.), Naturpädagogin
Treffpunkt: Bushaltestelle Linie 8 (Endstation) im hinteren Steinbachtal (Wanderparkplatz), Würzburg
Gebühr: 6 Euro
Anmeldung bis zum 5.3. erforderlich!
So, 15.3. von 10 – 12 Uhr
Von fliegenden Tieren und fliegenden Pflanzensamen
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren!
Wir beschäftigen uns heute mit dem Fliegen und alles was damit zu tun hat. Also, wer kann alles fliegen: Fledermäuse, Insekten, Vögel natürlich, und indirekt wir „Menschen“ ja auch. Aber auch Samen und Pilzsporen fliegen, wenn auch inaktiv, durch die Luft. Damit ihr nicht nur was für den Kopf mit nach Hause nehmt, sondern auch etwas mit den Händen, basteln wir uns ein paar schöne Flugmodelle. Ich freue mich schon auf euch!
Leitung: Ute Kuntz, Dipl.-Biol.
Treffpunkt: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 12.3. erforderlich!
Sa, 21.3. von 14 – 16.30 Uhr
Biberspuren im Zeubelrieder Moor bei Sommerhausen
Führung rund um den Biber
Im Naturschutzgebiet „Zeubelrieder Moor“ sind seit Sommer 2017 Biber tätig. Sie haben dort Dämme gebaut und damit eine größere Fläche unter Wasser gesetzt. Das Gebiet ist im Eigentum des BUND Naturschutz. Wir zeigen Ihnen den neuen Lebensraum des Bibers und informieren Sie grundsätzlich über die Lebensweise und ökologische Bedeutung dieses dämmerungsaktiven Vegetariers. Eingegangen wird auch auf etwaige Probleme, die der Biber durch seine Lebensweise hervorrufen kann.
Leitung: Manfred Moras, Biberberater des Landkreises Würzburg
Treffpunkt: Am Wanderparkplatz an der Straße „Zu den Aussiedlerhöfen“ oberhalb der Weinberge von Sommerhausen.
Anfahrt: auf der B13 von Ochsenfurt kommend die erste Ausfahrt (Ochsenfurter Straße) nach Sommerhausen nehmen, gerade hoch die Industriestraße fahren (nicht rechts abbiegen!), dann bis ganz oben „Zu den Aussiedlerhöfen“ und dort ist gleich links der Wanderparkplatz (Treffpunkt). Wir gehen dann gemeinsam zum Zeubelrieder Moor noch etwa 10 – 15 Minuten, da es dort keine Parkmöglichkeit gibt.
Gebühr: 5 Euro/Erw., 3 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 19.3. erforderlich!
Info: BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Luitpoldstr. 7 a,
97082 Würzburg, Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553,
info@bn-wuerzburg.de, www.wuerzburg.bund-naturschutz.de
Foto: pyotr021