WOW! Was für ein Programm! Wenn du das hier siehst, verstehst du, warum wir das nicht alles in unsere aktuelle Ausgabe packen konnten. Das wäre ein Gramschatzer Wald-Spezial-Heft geworden. Zwar auch schön, aber vielleicht etwas einseitig.
Ganz und gar nicht einseitig ist das Angebot, dass das Walderlebniszentrum so zu bieten hat.
Sonntag, 16.02.2020: Wir basteln uns eine Waldmaske
In der Waldwerkstatt basteln wir mit Waldmaterialien und Farbe eine fantasievolle Waldmaske – beim Fasching aufsetzen oder an die Wand hängen, das darf jeder selbst entscheiden.
ab 14:00 Uhr ist die Waldwerkstatt bis 16:00 Uhr für Bastelfreunde ob groß oder klein geöffnet.
Zum Teilnehmerbeitrag kommen 4,- Euro Materialkosten pro Teilnehmer.
Montag, 17.02.2020: Waldspaziergang für kleine Entdecker
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Winterwald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Aktivität im Naturwaldreservat Waldkugel zwischen Heidingsfeld und Reichenberg:
Freitag, 21.02.2020: Waldnaturschutz: Naturwaldreservat Waldkugel – ein ökologisches Kleinod in Großstadtnähe
Heute am Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt/Biodiversität laden wir Sie zu einem besonderen Waldspaziergang ein. Denn nur 5 Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt überlassen wir Menschen auf einer 70 Hektar, (= 700.000 Quadratmeter) großen Fläche den Wald sich selbst. Es muss nicht immer Afrika, Amerika oder Asien sein – hier entsteht Ihr Urwald vor der eigenen Haustüre. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und staunen Sie.
Achtung: Treffpunkt ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg unter der B-19 Brücke am Parkplatz an der Bahnunterführung; Beschilderung “Naturwaldreservat Waldkugel“ beachten. Eine Bushaltestelle der Linie 311 oder 312 befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Führung für interessierte Waldliebhaber.
Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Sonntag, 23.02.2020: Waldwerkstatt – wir bauen eine Nisthilfe für Vögel
Fast alle Vögel werden im Frühjahr wieder Nester bauen. Einige von ihnen sind Höhlenbrüter und freuen sich, wenn ihnen ein Nistkasten zur Verfügung gestellt wird. Aus vorgefertigten Teilen basteln wir eine Nisthilfe in der Werkstatt des Walderlebniszentrums. Die Nisthilfen hängt Ihr bei Euch zu Hause für unsere gefiederten Freunde auf.
Aktivität für Familien mit Kindern ab 8 Jahre.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anmeldung besonders wichtig.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Zum Teilnehmerbeitrag kommen 7,– Euro für Materialkosten.
Mittwoch, 26.02.2020: Waldwerkstatt – Malen wie die Steinzeitmenschen!
Bei uns gibt es keine Farben aus der Tube!
Wir stellen heute unter der Leitung von der Naturpädagogin Christina Specht unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenfarbigen Erden und aus Holzkohle her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Euer Kunstwerk könnt Ihr natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Max. 10 Kinder.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro inkl. Material.
Mittwoch, 26.02.2020: Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George
Schreinermeister George zeigt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke, Autos, Schiffe oder eine kleine Werkzeugkiste bauen kann. Hier lernt Ihr von einem Fachmann den richtigen Umgang mit Feile, Säge und Hammer. So gerüstet könnt Ihr Euch voll auf die Holzbearbeitung konzentrieren.
Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Max. 8 TN
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro inkl. Material.
Donnerstag, 27.02.2020: Die total verrückte Kegelbahn
Hierfür braucht die Naturpädagogin Christina Specht kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel, etc. benutzen wir nämlich lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel?
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Können so viele wie möglich teilnehmen.
Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro.
Donnerstag, 27.02.2020: Waldwerkstatt – Flechten für Kinder mit George
Schreinermeister George zeigt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke zum Mitnehmen flechten kann.
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro inkl. Material. Max. 6 TN
Freitag, 28.02.2020: Waldwerkstatt Wilde Farben – Herstellen und Malen mit Pflanzenfarben
Lass dich überraschen, wie aus Blüten, Blätter und Beeren einzigartige und leuchtende Farben herausgelöst werden können. Im Workshop probierst du zusammen mit der Naturpädagogin Christina Specht verschiedene Techniken der Farbherstellung aus. Anschließend kannst du mit deinen selbst hergestellten Pflanzenfarben in unterschiedlichen Techniken malen und experimentieren.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Max. 8 Kinder.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro inkl. Material.
Samstag, 29.02.2020: Was die Tiere im Winter machen
Habt ihr euch auch schon immer gefragt, wo die ganzen Tiere eigentlich im Winter stecken?
Umweltbildungsreferentin Lucia Tischer vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) möchte die geheimen Überwinterungstricks der Tiere mit euch zusammen aufdecken! Wir werden einen Vogelzug nachahmen, etwas über die Physik der Thermik lernen und auf Tier-Spurensuche gehen. Lasst euch überraschen!
Kinder ohne Elternbegleitung ab 6 bis 11 Jahre.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Sonntag, 01.03.2020: „Historische Holzfällung“
Zwei erfahrene Waldarbeiter zeigen Ihnen Fällung und Aufarbeitung aus der Zeit, als die Motorsäge noch nicht im Wald eingesetzt wurde.
Beim Entasten und Entrinden können sie selbst Hand anlegen. Die Veranstaltung mit Geschichten über die alte Zeit lassen wir am Lagerfeuer ausklingen.
Führung für Interessierte.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Mittwoch, 04.03.2020: Waldnaturschutz – Gleichgewicht im Wald!
Seit mehreren hunderten von Jahren versuchen Waldbesitzer und Förster, den heimischen Wald so zu bewirtschaften, dass nachfolgende Generationen denselben Nutzen wie sie selbst daraus ziehen können und auch die Ansprüche der sonstigen „Waldnutzer“ nicht vernachlässigt werden. Förster Wolfgang Graf wird Ihnen verdeutlichen, dass praktische forstliche Nachhaltigkeit eine Kunst ist, die vielen Interessenten gerecht werden muss.
Erwachsenenführung.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Sonntag, 08.03.2020: Wald bewegt – Wanderung zum Wolfsbild (VHS Güntersleben)
Wir wandern heute zum „Wolfsbild“, einem über 300 Jahre alten Bildstock mit herrlichem Ausblick über Rimpar bis in den Steigerwald. Wir erfahren dort, was der Legende nach zu der Aufstellung geführt hat, sowie einiges zur Biologie der Wölfe. Auf der Waldwanderung erfahren Sie auch Interessantes zu Wald und Forstwirtschaft.
Wanderung für Geübte.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.
Dienstag, 10.03.2020: Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George
Schreinermeister George zeigt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke, Autos, Schiffe oder eine kleine Werkzeugkiste bauen kann. Hier lernt Ihr von einem Fachmann den richtigen Umgang mit Feile, Säge und Hammer. So gerüstet könnt Ihr Euch voll auf die Holzbearbeitung konzentrieren.
Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Max. 8 TN
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro inkl. Material.
Mittwoch, 11.03.2020: Waldwerkstatt – Aufbaukurs Grünholzschnitzen
Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht vertieft ihr noch einmal die wichtigsten Schnitzregeln und werdet weitere Schnitztechniken kennenlernen.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Für Kinder ab 6 Jahren
Beginn 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag 15,- Euro inkl. Material. Max. 6 Kinder.
Intern: der Grundkurs sollte vorher besucht worden sein … bitte vorher abfragen!!! Bei Unsicherheit bitte bei mir nachfragen 😉
Freitag, 13.03.2020: Nachhaltigkeit weltweit – Leben und Arbeiten in Westafrika“
Förster Wolfgang Graf arbeitete von 1990 bis 1999 in der Entwicklungszusammenarbeit in Togo und Ghana und hat auch noch heute durch regelmäßige Aufenthalte in Togo einen intensiven Austausch mit Land und Leuten. Gewinnen Sie Einblicke in seine Erfahrungswelt und wie diese sich durch seine Tätigkeit als Förster und durch seine nachfolgenden Aufenthalte verändert hat.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es in einer Pause kleine Gaumenfreuden, die nach Ewe (Volk und Sprache in Westafrika)-Art zubereitet sind.Vortrag für Erwachsene und Jugendliche.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) angeboten und unterstützt.
Sonntag, 15.03.2020: Frühlingsbasteln
Wenn der Frühling an die Türe klopft, erstrahlt die Natur in neuem Glanz. Dieses Gefühl wollen wir uns ins Haus holen und basteln zum Beispiel farbenfrohe Blümchen und Bienchen.
ab 14:00 Uhr ist die Waldwerkstatt bis 16:00 Uhr für Bastelfreunde ob groß oder klein geöffnet.
Zum Teilnehmerbeitrag kommen 4,- Euro Materialkosten pro Teilnehmer.
Aktivität am Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst
Mittwoch, 18.03.2020: Wald bewegt – Wohlfühlen im Frühlingswald
Der Wald ist aktuell in unserer Gesellschaft als „Gesund- und Glücklich-Macher“ gefragt. Begleiten Sie uns auf einer Wald-Tour und testen Sie es aus, denn im Frühjahr sollte der Wald solchen Ansprüchen besonders gerecht werden. Gute Luft ist garantiert und gute Laune wird beim Laufen generiert! – Dazwischen gibt es schlaues „Dies und Das“ zum Wald von einem Förster.
Führung für Erwachsene.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Donnerstag, 19.03.2020: Waldspaziergang für kleine Entdecker
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den Frühlingswald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Freitag, 20.03.2020: Feuerzauber
Ein Nachmittag rund ums Feuer mit Försterin und Naturpädagogin Anke Camphausen. Heute darf so richtig gezündelt und gekokelt werden. Nur, Ihr müsst das Feuer erst mal ankriegen – und zwar ohne Streichholz, Feuerzeug und Grillanzünder. Wenn es dann mal brennt, geht es erst so richtig los: Ihr macht Euch Eure eigene Schüssel oder Löffel aus Holz – nicht mit einem Schnitzmesser, sondern mit Glut. Für den Feinschliff am Ende, darf dann doch auch noch geschnitzt werden.
Aktivität für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren. Max. 8 Kinder
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Teilnahmegebühr: 12,- Euro.
Sonntag, 22.03.2020: Sinneswandern
Gemeinsam wollen wir den Pfad „Sinneswandeln“ im Gramschschatzer Wald erkunden. Sie sind eingeladen an fünf Stationen mit allen Sinnen den Wald wahrzunehmen. Das sinnliche „Wald erleben“ wird garniert mit kleinen und wohl dosierten Wissens-Häppchen zum Wald. Dabei baden wir Körper und Geist bei bester Waldluft in einer herrlichen Waldatmosphäre.
Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden
Dienstag, 24.03.2020: Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George
Schreinermeister George zeigt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke, Autos, Schiffe oder eine kleine Werkzeugkiste bauen kann. Hier lernt Ihr von einem Fachmann den richtigen Umgang mit Feile, Säge und Hammer. So gerüstet könnt Ihr Euch voll auf die Holzbearbeitung konzentrieren.
Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Max. 8 TN
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro inkl. Material.
Mittwoch, 25.03.2020: Der multifunktionale Wald
Unsere Erwartungen an den Wald sind sehr vielfältig und oft sind wir uns nicht einig wie er all diesen Wünschen gerecht werden soll.
Was wollen wir vom Wald und welche dieser Erwartungen kann er erfüllen? Bei einer Führung mit einem Förster bekommen Sie Einblicke, auf welch vielfältige Weise der Wald nicht nur den Menschen dient.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 15:30 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.
Samstag, 28.03.2020: Auszeit im Wald
Nehmen Sie sich frei für einen besonderen Spaziergang durch den Wald. Erleben Sie die wohltuende Ruhe, die klare Luft und erfahren durch Geschichten und Meditation wie das auch noch im Alltag nach wirken kann.
Für Erwachsene ohne geliebte Vierbeiner.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 3 Stunden.
Teilnehmerbeitrag:11,- Euro
Treffpunkt: Eingang WEZ
Anmeldung: Elke Schaller 0170 5210208
Sonntag, 29.03.2020: Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum Ochsenhäusle (VHS Kürnach)
Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und historische Orte. Heute wollen wir das Ochsenhäusle im Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie Informationen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Geschichte des turmähnlichen Gebäudes inmitten des Waldes.
Wanderung für Geübte.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 ½ Stunden.
Mittwoch, 01.04.2020: Nachhaltigkeit live – Försterblick
Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf in die Welt der Waldbewirtschaftung und erfahren Sie, dass Ökologie und Ökonomie im Wald wichtige Themen sind, die ständig in eine nicht immer einfache Balance zu bringen sind.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 15:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Sonntag, 05.04.2020: Osterbasteln
Der Frühling ist da und somit naht auch das Osterfest. Dir sind ganz normale Eier in deinem Osternest aber zu langweilig? Dann komm doch heute zu uns und bastle mit uns schöne Ostereier aus Filz oder süße Häschen, mit denen du dein Nest in neuem Glanz erstrahlen lassen kannst!
ab 14:00 Uhr ist die Waldwerkstatt bis 16:00 Uhr für Bastelfreunde ob groß oder klein geöffnet.
Zum Teilnehmerbeitrag kommen 4,- Euro Materialkosten pro Teilnehmer.
Im April folgt dann ein neues Programm. Schaut in die nächste Ausgabe.
Info: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, www.walderlebniszebtrum-gramschatzer-wald.de
Foto: monkeybusinessimages