Dieses Semester gibt es wieder einige Veranstaltungen im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e. V.. In der aktuellen Ausgabe sehr ihr einen Auszug davon. Alle Termine findet ihr einzeln im Heft und online im Veranstaltungskalender und hier in der Übersicht:

 

Einführung in die Beikost

Vortrag mit Kostproben für Eltern mit Kindern ab dem 4. Lebensmonat

Dienstag, 01.10. von 15.30 – 17.30 Uhr

Sie erfahren, wie der Übergang zum ersten Brei Schritt für Schritt gestaltet werden kann. Unterschiede von selbst hergestellten Brei und fertig gekauften Gläschen werden diskutiert und der Geschmack getestet.

Weitere Informationen unter: www.aelf-au.bayern.de/ernaehrung/familie

Referentin: Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB

Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich! Die Kinder können mitgebracht werden.

In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

 

 

Mein Baby verstehen: Besser schlafen

Vortrag für Eltern mit Kindern von Geburt – 1 Jahr

Dienstag, 08.10. von 10.00 – 11.30 Uhr

Warum schlafen Babys anders als Erwachsene? Warum brauchen Babys keine Schlafprogramme („Schreien-lassen“)? Hier erfahren Sie welche Begleitung sie als Eltern anbieten können, um ihrem Kind das Einschlafen zu erleichtern.

Referentin: Magdalena Bieberstein, Pädagogin (B.A.), Zusatzausbildung Frühe Hilfen und frühe Intervention im Kinderschutz, Tragetuchberaterin

Teilnehmerbeitrag: 11,00 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Grenzen setzen, ohne zu verletzen – aber wie?

Kurs für Eltern und Fachkräfte

Donnerstags, ab 10.10. – 28.11. (außer 31.10. / 07.11.) von 20.00 – 22.00 Uhr

Sie haben in diesem Gesprächskreis Gelegenheit, die praktische Umsetzung in den konkreten Erziehungsalltag zu beleuchten.

Wir werden verschiedene Fragen stellen: welche Grenzen sind sinnvoll / wie vermittle ich sie dem Kind / wie nehme ich Grenzen ernst und sorge dafür, dass sie respektiert werden / wie gehe ich mit den schmerzlichen, traurigen oder wütenden Reaktionen des Kindes gut um / vom Fußfassen und wieviel Standfestigkeit ich zum Grenzensetzen brauche / was ist zu tun, wenn Kinder keine Grenzen kennen?

Leitung: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)

Kursbeitrag: 62,40 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Zwergensprache –  mit Babyzeichen

Verstehen und verstanden werden leicht gemacht

Donnerstags, 10.10. / 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. von 09.30 – 10.30 Uhr

Lernen Sie, wie Sie in einer spielerischen und wertschätzenden Atmosphäre mit Ihrem Baby kommunizieren können, bevor es sprechen kann. Ihr  Kind und Sie lernen ihre Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Müdigkeit, Spielen mit Gesten und Zeichen  anzuzeigen, so dass es zu weniger Missverständnissen kommt.

Mehr Info unter www.zwergensprache.com

Referentin: Isabel Englert , Erzieherin, Spiel- und Theaterpädagogin, Zwergensprache-Kursleiterin, Dunstan-Babysprache-Kursleiterin, Trageberaterin,

Kursbeitrag: 60,00 € / Anmeldung erforderlich!

max. TN-Zahl  8 Kinder und 8 Erwachsene

 

 

Auf die Plätze fertig los! Papa-Kind-Action

für Väter mit Kindern von 1 – 3 Jahren

Samstags, 21.09. / 19.10. / 16.11. / 25.01. von 10.00 – 12.00 Uhr

Samstags, 14.12. / 15.02. von 15.00 – 17.00 Uhr

An diesem Tag können Väter und Kinder einen spannenden Bewegungsparcour entdecken und sich im klettern, schwingen, rutschen, rennen, springen, balancieren ausprobieren, aber auch miteinander ins Gespräch kommen und Spaß an Sport und Spiel haben.

Bitte mitbringen: Turnschuhe

Referent: Michael Schmitt, Sozialpädagoge, Sportpädagoge

Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erwünscht!

max. TN-Zahl: 15 Kinder und 15 Erwachsene

Treffpunkt: Turnhalle des Riemenschneider-Gymnasiums, Rennweger Ring 12

In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

 

 

„edu-care“: Sichere Bindung – zufriedene Babys und Kleinkinder!

Entwicklungsfördernde (Früh-)Erziehung nach Emmi Pikler

Dienstags, 22.10. / 12.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 21.01. / 04.02. von 20.00 – 22.00 Uhr und zwei Spielgruppentermine

Wie Babys und Kleinkinder fröhlich und zufrieden spielen, gut schlafen und essen bzw. trinken, wenig schreien und ihre Bewegungs-, Sprach- und Sozialkompetenzen gut entwickeln können, das zeigt die moderne Gehirn- und Bindungsforschung.

Was kleine Kinder wirklich brauchen, das erfahren Sie – veranschaulicht (mit Filmaufnahmen) am Beispiel der bindungsfördernden Erziehung nach Emmi Pikler.

Er gibt wertvolle Anregungen für einen entspannten und entwicklungsfördernden Umgang mit dem Kind in Familie und Krippe bzw. Kindergarten.

In der bindungsfördernden „Spielgruppe“ setzen wir mit den Kindern die Anregungen um.

Referentin: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)

Kursbeitrag: 88,20 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

„edu-care“: Sichere Bindung – zufriedene Babys und Kleinkinder!

Entwicklungsfördernde (Früh-)Erziehung nach Emmi Pikler

Dienstags, 22.10. / 12.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 21.01. / 04.02. von 20.00 – 22.00 Uhr

Was kleine Kinder wirklich brauchen, das erfahren Sie – veranschaulicht (mit Filmaufnahmen) am Beispiel der bindungsfördernden Erziehung nach Emmi Pikler.

Er gibt wertvolle Anregungen für einen entspannten und entwicklungsfördernden Umgang mit dem Kind in Familie und Krippe bzw. Kindergarten.

In der bindungsfördernden „Spielgruppe“ setzen wir mit den Kindern die Anregungen um.

Referentin: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)

Kursbeitrag: 68,60 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Wie man sich schimpfen und strafen sparen kann

Vortrag für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren

Mittwoch, 06.11. um 19.30 Uhr

Kritisieren, nörgeln, meckern… An manchen Tagen überlegt man: „Was habe ich heute sonst noch gemacht?“ Wie kann man Probleme in der Familie auf andere Wege lösen?

Erfahren Sie, was es für Alternativen gibt, um mehr Ruhe und Gelassenheit in die Familie zu bringen, wie Sie mit Ihrem Kind respektvoll umgehen können und was Ihr Kind sich wirklich von Ihnen wünscht.

Referentin: Michaela Brand, Heilpädagogin, Familienrat-Trainerin

Teilnehmerbeitrag: 11,00 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Beikost – Antworten und Praxis

für Eltern mit Kindern ab dem 4. Lebensmonat

Dienstag, 12.11. von 15.30 – 17.30 Uhr

Sie erhalten Informationen über wichtige Aspekte der Ernährung nach der Muttermilch bzw. Flaschennahrung. Sie bereiten gesundes Essen für Ihr Baby zu und erhalten praktische Tipps und  Infos zum Trinken im ersten Lebensjahr.Weitere Informationen unter: www.aelf-au.bayern.de/ernaehrung/familie

Referentin: Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säugling- und Kinderernährung UGB

Verantwortlich: Birgit Zöller, Bildungsreferentin

Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich! Die Kinder können mitgebracht werden.

In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

 

 

Vom respektvollen Umgang mit kleinen Kindern!

Film-Workshop für Eltern und Fachkräfte

Dienstags, 12.11./ 26.11./ 03.12./ 10.12. / 21.01. von 20.00 – 22.00 Uhr

Mit Filmaufnahmen aus dem Emmi-Pikler-Institut „Loczy“(Kinderheim und Forschungsinstitut) wird eindrucksvoll gezeigt, wie die Kleinkind-Pädagogik des respektvollen Umgangs von Emmi Pikler die harmonische körperlich-seelische und soziale Entwicklung von Säuglingen und  Kleinkindern optimal fördert und Eltern und Fachkräfte gelassener werden können.

Referentin: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)

Teilnehmerbeitrag: 49,00 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Gehirnsturm – warum Kinder so sind wie sie sind!

Ein pädagogischer Ausflug in die Hirnforschung für Eltern und Interessierte

Donnerstag, 14.11. von 19.30 – 21.30 Uhr

Wussten Sie, dass die Art wie wir unsere Kinder erziehen und auf sie reagieren, großen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns hat? Wussten Sie, dass anstatt eines Gehirns jeder eigentlich drei Gehirne hat? Diese sind zum Zeitpunkt der Geburt noch sehr unreif.

Ob Trotzanfälle, schlagen, beißen, anstrengende Situationen, all das hat auch seine Ursachen in der unreife des Gehirns. Wann werden positive Hormone ausgeschüttet, wann kann ich positiv Einfluss nehmen auf die Entwicklung meines Kindes? Hier erhalten sie einen kleinen Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung, um mit diesem Wissen Ideen für schwierige Erziehungsmomente zu entwickeln.

Referentin: Claudia Ruhe, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Elterntrainerin Triple P und „Starke Eltern starke Kinder“

Teilnehmerbeitrag: 11,00 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Auf die Plätze fertig los! Papa-Kind-Action

für Väter mit Kindern von 1 – 3 Jahren

Samstags, 21.09. / 19.10. / 16.11. / 25.01. von 10.00 – 12.00 Uhr

Samstags, 14.12. / 15.02. von 15.00 – 17.00 Uhr

An diesem Tag können Väter und Kinder einen spannenden Bewegungsparcour entdecken und sich im klettern, schwingen, rutschen, rennen, springen, balancieren ausprobieren, aber auch miteinander ins Gespräch kommen und Spaß an Sport und Spiel haben.

Bitte mitbringen: Turnschuhe

Referent: Michael Schmitt, Sozialpädagoge, Sportpädagoge

Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erbeten!

max. TN-Zahl: 15 Kinder und 15 Erwachsene

Treffpunkt: Turnhalle des Riemenschneider-Gymnasiums, Rennweger Ring 12

In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

 

 

Spielgruppe „SpielRaum für Entfaltung“

Entwicklungsfördernde Eltern-Kind-Spielgruppe

Dienstags, 19.11. / 28.01. jeweils von 09.45 – 11.45 Uhr oder 14.30 – 16.30 Uhr und

Dienstags, 04.02. / 11.02. jeweils 20.00 – 22.00 Uhr Auswertungstermine für Eltern

Nur für Teilnehmer die bereits am Einführungskurs oder einem anderen „edu-care“-Kurs teilgenommen haben.

Termine einzeln buchbar!

Referentin: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)

Kursbeitrag: 9,80 € pro Termin / Lebensmittelpauschale: 2,00 € pro Kind ab 3 Jahren

Anmeldung erforderlich!

 

 

Pubertät – sie liegen nur rum und wachsen

Hilfreiche Tipps für Eltern

Pubertierende Jugendliche sind oft anstrengend. Sie liegen gern auf dem Bett, die Sachen auf dem Boden und ihre Laune ist dabei häufig nur schwer zu ertragen. Sie sind ständig im Zwiespalt zwischen Anlehnungsbedürfnis und Rebellion. Hier erhalten sie Informationen über Entwicklung und Bedürfnisse von Jugendlichen in der Pubertät und hilfreiche Tipps für den familiären Alltag – um mit liebevollen Blick auf ihr Kind und mehr Mut und Gelassenheit diese schwierige Zeit zu meistern.

Referentin: Birgit Zöller, Erzieherin, Sozialpädagogin, Elternkurstrainerin (DKSB), Fachkraft mit Zusatzqualifikation Bindungsentwicklung (ifp)

Teilnehmerbeitrag: 11,00 € / Anmeldung erforderlich!

 

 

Kita Einstieg – praktische Hilfen bei der Suche

für Eltern mit Kindern ab Geburt bis 5 Jahre

Freitag, 22.11. von 11.45 – 12.30 Uhr

Von einer erfahrenen Fachkraft erhalten Sie Informationen über den Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Sie bekommen Tipps für das Portal (www.little-bird.de), so dass die Entscheidung leichter fällt und Bewerbungen um einen Kita Platz zum Erfolg führen.

Referentin: Analea Zeisberger, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Stadt Würzburg

Verantwortlich: Birgit Zöller, Bildungsreferentin

Teilnahme kostenfrei!

 

 

Ich koche mit Papa

für Väter mit Kleinkindern von 2 – 3 Jahren

Samstag, 30.11. von 09.30 – 11.30 Uhr

Jetzt sind die Kochprofis dran! Väter und Kinder bereiten in der Küche des Cafe komm´s zusammen leckere und gesunde Mahlzeiten zu und verkosten sie anschließend in geselliger Runde. Bei diesem Geschmacksabenteuer werden alle Sinne geschult und lernen kleine und große Köche die „Ernährungspyramide“ kennen. Eingeladen sind alle Papas mit Kinder von 2-3 Jahren. Weitere Informationen unter: www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie

Referentin: Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung

Verantwortlich: Birgit Zöller, Bildungsreferentin

Teilnahme kostenfrei! / Materialkosten: 3,00 € / Anmeldung erforderlich!

In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg

max. TN-Zahl:  10 Erwachsene und 10 Kinder

 

Info: Generationenzentrum ME e.V., Kolpingstraße 11, 97070 Würzburg, Tel.: 0931/386 68 700

Foto: Rawpixel