Die Natur ist im Herbst besonders schön. Bunte Blätter, wilde Beeren und volle Bäume. Im Ökohaus des BUND Naturschutz gibt es für Kinder, Familien und Teenager das passende Programm. Einen Auszug davon habt ihr schon in der aktuellen Mamamia sehen können. Hier sehr ihr das gesamte Angebot auf einen Blick:
Sa, 5.10. von 14 – 16 Uhr
Was segelt da denn durch die Lüfte?
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren!
Herbstzeit ist die Zeit der bunten, fliegenden Blätter! Ob rot, gelb oder braun, heute wollen wir sie alle einfangen. Warum sind sie denn so bunt? Und wohin verschwinden die Blätter eigentlich? Wir schauen uns genau an, welches Blatt zu welchem Baum gehört und was das Besondere an ihm ist. Habt ihr schon einmal mit Blättern gemalt? Nein? Dann auf, kommt vorbei und wir machen uns einen kunterbunten Nachmittag!
Leitung: Nadine Kunkel, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Sieboldswäldchen, Schotterparkplatz am Tegut (Zeppelinstraße 118,), Würzburg
Gebühr: 5 Euro/ Erw., 4 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 3.10. erforderlich!
Sa, 12.10. von 15 – 18 Uhr
Coole Kinderkü(ö)che im Herbst – mit Hagebutte, Walnuss, Haselnuss, Apfel & mehr
Kurs für Familien mit Kindern ab 8 Jahren!
Ein Männlein steht im Walde…
Leuchtend rot und eine wahre Köstlichkeit ist die Hagebutte. Seit jeher haben unsere Vorfahren die Wintersüßigkeit der Früchte genutzt – als Zutat für leckere Speisen, aber auch als Lieferant für Vitamin C.
Nicht weniger interessant und schmackhaft sind ihre herbstlichen Kollegen: Walnuss, Haselnuss und Apfel. Mit all diesen Früchten wollen wir basteln, schnippeln und leckere Gerichte zaubern, phantasievoll dekorieren und zum Abschluss unsere Kreationen in der Gruppe genussvoll verspeisen.
Eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten bitte bei der Anmeldung mitteilen.
Leitung: Wolfgang Ries, Autor von Kinderkochbüchern, Leiter von Kinderkoch-Events und Zeltlagern
Ort: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 8 Euro/Erw., 6 Euro/Kind (+ 6 Euro Materialkosten je Person)
Anmeldung bis zum 10.10. erforderlich!
So, 13.10. von 10.15 – 11.45 Uhr
Waldameisen – wichtige Nützlinge im Ökosystem Wald
Erlebnis-Führung auf dem Volkenberg bei Leinach im größten Schwarzkiefernwald Deutschlands
Für Menschen von 5 – 99 Jahren geeignet!
Auf einem ca. drei Kilometer langen Waldspaziergang besuchen wir mehrere große Waldameisennester und erfahren Spannendes über die Welt dieser streng geschützten Tierart. Und weil die Natur am interessantesten ist, wenn man genau hinsieht, nehmen wir die Waldameise im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“. Wir beobachten sie bei ihrer täglichen Arbeit und lernen so etwas über ihr Sozialverhalten. Gleichzeitig erfahren wir alles Wichtige über das Leben und über die große Bedeutung dieser faszinierenden Nützlinge des Waldes und warum wir respektvoll mit ihnen umgehen sollen.
Referentinnen: Christiane Reuss und Sylvia Höhne, Ameisenhegerinnen der Ameisenschutzwarte des Landesverbandes Bayern e. V.
Treffpunkt: Parkplatz Wandergebiet Volkenberg
Anfahrt: Von Würzburg kommend zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn – auf Höhe des Erlabrunner Badesees – links Richtung Leinach auf die Kreisstraße 32 abbiegen. Nach ca. 2 km Kilometern an der Bushaltestelle „Leinach/Volkenbergweg“ rechts einbiegen und 200 m bis zum Parkplatz fahren.
Vom Busbahnhof Würzburg fährt die Buslinie 521 (Würzburg-Leinach).
Gebühr: 4 Euro/Erw., 3 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 10.10. erforderlich!
Sa, 19.10. von 14 – 16 Uhr
Der kleine Holzmann Willibald …
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren!
… der lebte ach so gern im Wald. Heute lädt er uns zu sich nach Hause ein! Er will uns nicht nur seine Nachbarn, Herrn Holzwurm, Frau Schlupfwespe und Familie Specht vorstellen, sondern erzählt uns auch, warum Holz nicht nur Nahrung und Wohnstätte ist, sondern was man sonst noch alles damit anstellen kann.
Wer kann z.B. aus einer Baumscheibe lesen? Und wer am besten auf einem Stamm balancieren? Zum Abschied werden wir mit ihm kleine hölzerne Kunstwerke herstellen. Bestimmt seid auch ihr am Schluss überzeugt, dass Totholz ganz sicher nicht todlangweilig ist!
Leitung: Nadine Kunkel, Diplom-Biologin
Treffpunkt: Bushaltestelle Linie 8 (Endstation) im hinteren Steinbachtal (Wanderparkplatz), Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 17.10. erforderlich!
Sa, 26.10. von 14 – 16 Uhr
Schwarzer Büffel und blaue Feder – auf der Spur der Indianer
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren!
Geht ihr mit auf eine kleine Entdeckungsreise in die Welt der Ureinwohner Amerikas? Sicher kennt ihr auch schon die eine oder andere Geschichte von stolzen und mutigen Prärie-Indianern. Wir spielen gemeinsam lustige Spiele, die schon die Indianerkinder so ähnlich gespielt haben. Dann werden wir uns mit Leder und Federn einen bunten Kopfschmuck basteln oder auch ein schönes Armband gestalten. Wer möchte, kann sich noch mit Hilfe von Naturfarben sein Gesicht bemalen.
- Leitung: Thomas Biechele-Kusch, Dipl.-Biologe, Naturpädagoge
Treffpunkt: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 24.10. erforderlich!
Sa, 16.11. von 14.30 – 16.30 Uhr
Ein Tag mit Eichhörnchen Rosalie
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren!
Hallo! Ich bin Rosalie, ein Eichhörnchen, und gerade sehr in Eile! Ich muss ja noch so viel erledigen. Der Winter steht vor der Tür und bis dahin…. Aber seht, hört und erlebt doch selbst warum ich so beschäftigt bin!
Leitung: Petra Scheuermayer, Dipl.-Biologin, Naturpädagogin
Ort: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind
Anmeldung bis zum 14.11. erforderlich!
So, 17.11. von 14 – 16 Uhr
Frederick und seine Mäuseabenteuer
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren!
Heute wollen wir Frederick und seine Freunde kennen lernen! Wir verwandeln uns selbst in Mäuse und sammeln wie Frederick schöne Dinge für die graue Zeit im Winter. Dann sehen wir uns an, wo Frederick mit seinen Mäusefreunden eigentlich wohnt und helfen ihnen ein schönes Zuhause für den Winter zu bauen.
Leitung: Nadine Kunkel, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Sieboldswäldchen, Schotterparkplatz am Tegut (Zeppelinstraße 118,), Würzburg
Gebühr: 5 Euro/ Erw., 4 Euro/Kind (+ 1 Euro Materialkosten/Kind)
Anmeldung bis zum 14.11. erforderlich!
Sa, 23.11. von 14 – 17 Uhr
Vom Schaf zum Faden
Für einzelne Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren!
Wisst ihr wie ein Wollfaden entsteht? Heute könnt ihr solch einen kuscheligen Faden selber herstellen.
Dazu muss man Wolle zupfen, kämmen, kardieren und abschließend spinnen. Beim Spinnen stehen uns auch Spindel und zwei Spinnräder zur Verfügung.
Schafwolle ist nicht gleich Schafwolle. Wir werden nebenbei verschiedene Fasern von heimischen Schafrassen, insbesondere die bedroht sind, näher kennenlernen.
Wer ein Spinnrad zu Hause hat, kann es gerne mitbringen.
Leitung: Angelika Schmidt, Sozialpädagogin, Handspinnerin und -färberin
Ort: Ökohaus Würzburg
Gebühr: 7 Euro/Erw., 5 Euro/Kind (+ 3 Euro Materialkosten/Teilnehmer für die verwendete Wolle)
Spindeln und weitere Wolle (pflanzengefärbt) kann nach dem Kurs bei der Leiterin erworben werden.
Anmeldung bis zum 21.11. erforderlich!
Sa, 23.11. von 19 – 21 Uhr
Eine Nachtwanderung
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren besonders geeignet!
Alle gehen ins Bett außer die Nachtaktiven und – die Nachtwanderer.
Wir machen uns auf den Weg ins Dunkle und wollen mit unserem Hörsinn den Wald erkunden. Ihr werdet überrascht sein, wie gut und schnell sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen. Deshalb können wir trotz abendlicher Stunde auch etwas basteln und spielen. Und wer mag, kann sich mit warmem Kinderpunsch oder Tee aufwärmen (Tassen dürfen gerne mitgebracht werden).
Bitte Taschenlampen der Kinder zu Hause lassen, damit sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen können. Wenn Licht benötigt wird, ist immer eine Taschenlampe griffbereit.
Leitung: Ute Kuntz, Dipl.-Biol.
Treffpunkt: Endstation der Bushaltestelle Linie 8 im Hinteren Steinbachtal, Buswendeschleife (Wanderparkplatz), Würzburg
Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind (+ 1 Euro Materialkosten/Kind)
Anmeldung bis zum 22.11. erforderlich!
Info: Veranstalter: BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Luitpoldstr. 7 a,
97082 Würzburg, Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553,
info@bn-wuerzburg.de, www.wuerzburg.bund-naturschutz.de
Foto: FamVeld