Wenn das Smartphone Pause hat
Das Smartphone der Mutter klingelt, der Vater zeigt noch ein Filmchen als Gute-Nacht-Geschichte, schnell noch ein Bild vom Enkelkind per WhatsApp an die Oma – Kinder ab Geburt haben in ihrem Umfeld vielerlei Berührungsmöglichkeiten mit digitalen Medien. Smartphone und Internet sind für Familien Alltagsbegleiter. Doch wie sieht eine pädagogisch sinnvolle Medienerziehung gerade für Kleinkinder aus? Welche Haltung, Einstellung und Überzeugung haben Fachkräfte oder Eltern zu diesem brisanten Thema?
Dieser Flyer zeigt an acht Alltagssituationen, wann man dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit schenken soll.
Besonders empfehlenswert für Eltern und Kitas mit Kindern von 0-3 Jahren.
Entstanden ist er beim diesjährigen Fachtag der Fachstellen Familienbildung von Stadt und Landkreis in Kooperation mit dem Mehrgenerationen Haus Matthias Ehrenfried. 60 interessierte Pädagoginnen und Pädagogen waren dem Aufruf „Tippen-wischen-klicken- Heranwachsen in einer digitalen Welt“, gefolgt.
Der Kurzvortrag von Sebastian Ring, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, stellte die Herausforderung des Aufwachsens in den digitalen Welten in den Mittelpunkt und welche Unterstützung Eltern und Erziehende den Kindern geben können.
Im Anschluss, konnten sich die Teilnehmer an verschiedenen Stationen praxisnahe Tipps holen. So konnten sie Apps für die Kleinsten spielerisch ausprobieren, Sebastian Ring Fragen zu digitalen Spielen stellen und eventuelle Gefahren diskutieren, oder mit Claudia Ruhe vom Amt für Jugend und Familie des Landkreis Würzburg das Projekt „Ene, mene muh- wie smart bist Du?“ kennenlernen, das die Wichtigkeit der Begleitung und Unterstützung durch die Eltern, beim digitalen Heranwachsen, in den Mittelpunkt stellt. Christiane Matzewitzki vom Jugendamt der Stadt Würzburg, stellte den druckfrischen Flyer „Medientipps für Eltern mit Kleinkindern – Acht Situationen in denen das Smartphone Pause hat“ vor und diskutierte mit den Teilnehmern, warum Eltern und Pädagogen die eigene Nutzung von digitalen Medien im Umgang mit Kleinkindern, immer wieder kritisch überprüfen sollten und wie wichtig, digitale Pausen sind.
Erhältlich ist der Medienflyer bei der Stadt Würzburg, im Generationenzentrum, sowie an den Familienstützpunkten der Stadt Würzburg.
Foto: Zinkevych