Während den Sommerferien wird vom 29. Juli bis 4. September ein umfangreiches Programm im Wildtierpark Mergentheim für Jugendliche und Kinder angeboten. WiPaKi“ ist eine Einrichtung des Wildparks und hat eine ökologisch-pädagogische Zielsetzung. Insgesamt stehen für Kinder zwischen 3-12 Jahren fast vierzig Termine für unterschiedliche Ferienprogramme, bzw. Themenschwerpunkte zur Verfügung. Hier ein Auszug aus dem Programm:
In der Zeit vom 29. Juli bis 4. September ist Folgendes geboten:
- 29. Juli, 5./12./19./26. August + 2. September. : Heute sind wir mal die Tierpfleger
Für Sechs- bis Neunjährige: Die jungen Tierpfleger füttern die Fischotter, Bären, Waschbären und arbeiten in den Ställen von Eseln, Lamas, Ponys. Nach einem kleinen Spaziergang mit den Tieren bruzzelt ein Mittagsessen über dem Lagerfeuer. - 29. Juli, 5./12./19./26. August + 2. September: Ein Nachmittag für unsere „Küken“
Für Vier- bis Sechsjährige: Zusammen geht´s zu verschiedenen Tieren wie Otter, Hirsche, Bären, Schafe und Ziegen, die versorgt und – wo möglich – gestreichelt werden. - 30. Juli, 13./21./27. August: Ein Tag rund um den Bauernhof
Für Sechs- bis Zehnjährige: Schafe, Pferde, Schweine, Hühner, Kühe, Ziegen, Hasen, Esel, Lamas und Ponys werden besprochen, beobachtet, gestreichelt, geputzt und gefüttert. Eine Schäferin berichtet über ihr Leben und zeigt, wie sie mit ihrem Hütehund arbeitet. Für das Mittagessen wird Korn zu Mehl gemahlen, um daraus einen Stockbrotteig zu kneten und Würstchen werden grillt. Schafwolle wird verarbeitet und Rahm zu Butter gemacht. - 30. Juli, 7. August: Märchen-Abendwanderung für Familien „Hilfreiche Tiere“
Ein gemeinsames Ferienerlebnis für Großeltern, Eltern und Kinder ab vier Jahre: Im Märchen sind es oft die Tiere, die dem Helden mit Rat und Tat zur Seite stehen und letztlich alles zum Guten führen. - 31. Juli, 8./21. August: Rittertag
Für Sechs- bis Zehnjährige: Die jungen Knappen kümmern sich um die Tiere. Danach geht´s an die Herstellung von Schwert und Schild, zur Stärkung wird das Essen am Lagerfeuer gekocht. Bevor die Knappen zum Ritter geschlagen werden, müssen verschiedene Prüfungen bestanden werden. - 1./16./23. August: Entdeckertag für kleine Tierforscher für Fünf- bis Siebenjährige, 10:00-13:00 Uhr
Die kleinen Tierforscher begeben sich in den Wildpark und halten Ausschau nach den verschiedenen Tieren. Eine Tierart wird genauer untersucht: deren Aussehen, Eigenschaften und Lebensräume. „Warum heißt der Waschbär Waschbär?“, „Wieviel kann ein Geier fressen?“ oder „Warum können die Tierpfleger direkt zu den Wölfen ins Gehege!?“ Zur Stärkung wird gevespert wie ein großer starker Bär, im Wasser Dinge ertastet wie ein Waschbär oder farbenfrohe Wolle gefilzt. Außerdem macht die Gruppe an der Waldhütte Rast, an der auch Zeit zum Herumtollen und Spielen ist. Ein Programm voller Spiel, Spaß und Spannung…! - 1./16./23. August: Entdeckertag für kleine Tierforscher für Drei- bis Fünfjährige, 13:30-16:30 Uhr
dto. – altersgerecht… - 2./15./29. August: Indianertag
Für Sechs- bis Zehnjährige: Der junge Indianerstamm stattet sich mit selbstgemachtem Kopfschmuck und Kriegsbemalung aus. Um im dichten Wald auf die Jagd gehen zu können, stellen die Indianer Pfeil und Bogen her. Bevor sie sich mit „Würstchen“ am Lagerfeuer stärken, müssen sie sich um die Ponys und Esel kümmern. - 20. August: Neandertalertag
Für Sechs- bis Zehnjährige: Zuerst bauen sich die Neandertaler einen großen Wall als Lager und zum Schutz gegen „wilde“ Tiere. Nach der „Jagd“ stellen sie aus Speckstein kleine Mammutzähne und Wolfskrallen her. Zum Abschluss grillen die Neandertaler ihr Mittagessen über dem Lagerfeuer. - 6./10. August: Wolfsnacht
Für Acht- bis Zwölfjährige: Gemeinsam schlagen sich die Abenteurer zum größten Wolfsrudel Europas durch. Das Bett für die Nacht wird aus Stroh, Rinder- und Schaffellen gebaut. Das Abendessen wird am Lagerfeuer gemacht. Anschließend unterhält sich die Gruppe über das faszinierende Leben eines Wolfsrudels. Gegen Mitternacht erlebt man das durch Mark und Bein gehende Wolfsgeheul. Wenn der Morgen graut, wird das Lager abgebrochen und gemeinsam im Wald gefrühstückt. - 14. August, 3. September: Klettern und Grillen
Für Acht- bis Zwölfjährige: Eine völlig andere Art Bäume zu erklimmen! Zuerst werden die Kinder mit Gurt und Helm ausgerüstet und mit der Sicherungstechnik vertraut gemacht. An sogenannten „Monkeygriffen“ klettern sie hoch in die Baumkronen bis auf ca. 20 Meter Höhe! Ein Niederseilparcours ergänzt das Vergnügen. Nach der ganzen anstrengenden Kletterei gibt es natürlich noch eine zünftige Brotzeit, um wieder frische Kräfte zu sammeln. - 21. August, 3. September: Wolfsabend für Familien
Für Eltern und Kinder ab 6 Jahre: Ein gemeinsames Abenteuer für Eltern und Kinder ab sechs Jahre: Auf dem Weg zum größten Wolfsrudel Europas treffen wir verschiedene Tiere wie Hirsche, Biber und „Höhlenbewohner“. Am Wolfsrudel angekommen, stärken sich alle mit Bratwürsten an einem großen Lagerfeuer. Danach unterhält sich die Gruppe über das faszinierende Leben eines Wolfsrudels und bringt es gemeinsam zum Heulen. - 22. August: Vom Korn zum Brot
Für Sechs- bis Zehnjährige: Jedes Kind mahlt Getreide in kleinen Handmühlen zu Mehl. Wenn sich die Gruppe genug Mehl ermahlen hat, wird daraus ein Hefeteig geknetet. Während der Teig „geht“, wandert die Gruppe mit mehreren Eseln in den angrenzenden Wald. Abwechselnd darf jedes Kind einen Esel führen. Anschließend formen die Kinder aus einem kleinen Stück Teig eine „lange Wurst“, die dann um einen Holzstock gewickelt wird. Das „Stockbrot“ wird dann solange über der Glut gedreht, bis es schön knusprig ist. - 3. September: Der Matschnachmittag
Für Sechs- bis Zehnjährige: Alte Klamotten anziehen, Badehose einpacken und los geht’s. Matschen nach Herzenslust in Höhlen und auf Matschburgen, oder glitschige Waldgeister modellieren. Bei gutem Wetter wird man den Matsch bei einer feuchtfröhlichen Wasserschlacht wieder los. - 4. September: Märchen-Abendwanderung für Familien „Weite Wege“
Für Großeltern, Eltern und Kinder ab vier Jahre: Manch weiten Weg muss der Märchenheld auf sich nehmen, um sein Glück zu finden oder seine Aufgabe zu lösen. Es geht über Berg und Tal und hinein in den dunklen Wald. Doch immer findet er seinen Weg – an acht Stationen.
Alle Programme sind inklusive Essen und Trinken und setzen eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen voraus. Anmeldung und weitere Infos im Internet unter: „www.wipaki.de“.
Foto: wipaki