Wenn’s in der Stadt glüht, kann man hier durchatmen: Alle Sommertermine im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald findest du hier auf einen Blick:
Sonntag, 28. Juli, 29. September: Wald bewegt – Baumgesichter kleben
Mit einem selbstgemischten Kleber aus Mehl und Wasser geben wir bei einer kreativen Wanderung Bäumen ein Gesicht, dabei nutzen wir Blätter, Moos und sonstige Naturmaterialien, um „unserem“ Baum „charakterstarke“ Wesenszüge auf die Rinde zu zaubern. Unsere vergängliche Waldgalerie bringt vielleicht den einen oder anderen Waldbesucher zum Anhalten und Staunen.
Aktivität für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August: Inklusives Räubertheater 1
Beim Räubertheater im Gramschatzer Wald erfindet ihr Euer eigenes Theaterstück. Ihr entscheidet selbst über das Stück und baut Euer eigenes Bühnenbild und die Requisiten mit Materialien aus dem Wald. Zusammen bereiten wir uns Räuberschmaus mit Sachen aus dem Wald und der Natur. Es bleibt auch Zeit gemeinsam durch den Wald zu räubern, ab und zu auch mit einem echten Förster!
Am Ende der fünf tollen, spannenden und lustigen Tage führt Ihr Euer Stück auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums für Eure Familien, Freunde und Gäste auf.
Der Workshop für junge „Kreative“, mit und ohne Behinderung, von 7 bis 17 Jahren findet unter der Leitung von Anna Sey statt. Es ist eine Kooperation zwischen dem 3fStudioSey, dem Kreisjugendring (KJR) Würzburg und dem Walderlebniszentrum (WEZ) Gramschatzer Wald.
Dauer: von Montag bis Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (am Freitag ab 16:00 Uhr Aufführung des Stückes auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums) .
Teilnehmerbeitrag: 120,- € für die 5 Tage (für Frühstück, Mittagessen, Getränke und Betreuung).
Anmeldung und weitere Information über info@angelasey.de oder 3fStudioSey, Niederhoferstraße 29, 97222 Rimpar (Tel.: 09365 – 8979180 oder Mobil: 0173 1971916).
Montag, 29. Juli, 5./12./27. August, : Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George
Schreinermeister George zeigt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke, Autos, Schiffe oder eine kleine Werkzeugkiste bauen kann. Hier lernt Ihr von einem Fachmann den richtigen Umgang mit Feile, Säge und Hammer. So gerüstet könnt Ihr Euch voll auf die Holzbearbeitung konzentrieren.
Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren.
Beginn: 10:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,- Euro inkl. Material.
Dienstag, 30. Juli, 6./20. August, 3. September: Waldwerkstatt – Flechten für Kinder mit George
Schreinermeister George zeugt Euch, wie man mit heimischen Naturmaterialien kleine Kunstwerke zum Mitnehmen flechten kann.
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn:10:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 8,- Euro inkl. Material.
Donnerstag, 1. August: Kinderwanderung
Für Kinder ist der Alltag mittlerweile auch anstrengend und stressig. Bei einem Spaziergang im Wald sollen Kinder spielerisch spüren wie sich Anspannung in Entspannung verwandeln kann. Mit interessanten Geschichten wird die Fantasie der Kinder angeregt.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 13:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro
Treffpunkt: Eingang WEZ
Anmeldung: Elke Schaller 0170 5210208
Donnerstag, 1. August: Waldnaturschutz – Jäger der Nacht
Bei einer kleinen Nachtwanderung werden wir mehr über die geheimnisvollen „Jäger der Nacht“ erfahren. Die Umweltpädagogin Janina Kempf vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) führt Sie mit Fledermausdetektoren ausgerüstet durch den schönen Wald und macht Jagdrufe für das menschliche Ohr hörbar. Außerdem werden wir Einiges über heimische Fledermäuse, Käuze und Eulen erfahren und was man zum Schutz dieser Tiere tun kann. Spielerisch lernen wir Einiges zur Biologie und Lebensweise der Fledermäuse.
Aktivität für die ganze Familie.
Beginn: 20:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Freitag, 2. August: Aufführung Räubertheater auf der „Seebühne“
Nach fünf Tagen harter und kreativer Arbeit präsentieren die Darsteller ihr selbst entwickeltes Stück. Lassen Sie sich überraschen, was die jungen Menschen unter der Leitung von Anna Sey in den Tiefen des Gramschatzer Waldes entwickelt haben und Ihnen nun vorführen möchten.
Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: bis zu einer Stunde, kann aber auch kürzer sein – wer weiß. Der Eintritt ist frei – Spenden sind aber möglich!
Montag, 5. August: Waldwerkstatt – Malen wie die Steinzeitmenschen!
Bei uns gibt es keine Farben aus der Tube!
Wir stellen heute unter der Leitung von der Naturpädagogin Christina Specht unsere eigenen Farbpigmente aus verschiedenfarbigen Erden und aus Holzkohle her und rühren unsere eigenen Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unsere Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Euer Kunstwerk könnt Ihr natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro inkl. Material.
Montag, 5./26. August: Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer Wald
Vor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 2,-Euro inkl. Schatz.
Dienstag, 6. August: Wald weltweit – Wälder der Kontinente
Zu einer etwas anderen Geographiestunde seid ihr heute eingeladen. Wir lassen eine riesige dreidimensionale Weltkarte mit Naturmaterialien auf den Waldboden entstehen und werden herauszufinden warum die Wälder der Erde immer kleiner werden, und Wissen ein heilsames Mittel gegen die Zerstörung dieser wichtigen Ressource ist. Wolfgang Graf, der zehn Jahre in Westafrika als Förster gearbeitet hat, wird die Aktivitäten begleiten und kleine Einblicke in das Leben mit und in dem Wald in den Tropen geben. Zur Kräftigung werden in der Pause einige Köstlichkeiten aus den Tropen gereicht.
Ferienaktivität ab 10 Jahren, für Alle die es genauer wissen wollen.
Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Teilnahmebeitrag: diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ angeboten und ist kostenfrei.
Mittwoch, 7. August, 4. September: Waldwerkstatt – Grundkenntnisse Grünholzschnitzen
Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung … gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet ihr euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit eurem Taschenmesser.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn 14:15 Uhr. Dauer: 1 1 /2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.
Donnerstag, 8. August: Waldwerkstatt – Holunderwerkeln
Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns mit der Naturpädagogin Christina Specht aufmachen und den Holunderstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legenden kennen lernen. Aus den selbstgeschnittenen Holunderzweigen wollen wir anschließend in der Waldwerkstatt Indianerpfeifen, Klanginstrumente, Stifte oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Schnitzmesser werden gestellt!
Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro inkl. Material.
Sonntag, 11. August: Wald bewegt -Wichtelhausen im Gramschatzer Wald
Bei einem Waldspaziergang gehen wir auf Wichtelsuche im Unterholz. Durch Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen wir uns auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein, um Ihnen anschließend ein kuscheliges Heim aus Naturmaterialien im Wald zu bauen.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.
Montag, 12.08.2019: Es war einmal im Gramschatzer Wald…
Erkundet mit uns die märchenhaften Orte im verwunschenen Gramschatzer Wald. Viel Märchenwissen ist gefragt, dann könnt ihr unteranderem Frau Holle unterstützen, dem Froschkönig helfen, unbekannten Wegen folgen und am Ende vor Freude um einen Schatz herum tanzen.
Aktivität für Kinder ab 5 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Montag, 12.08.2019: Die total verrückte Kugelbahn
Hierfür braucht die Naturpädagogin Christina Specht kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Baumaterial für die Bahn mit Brücken, Tunnel etc. benutzen wir nämlich lediglich Naturmaterialien vor Ort: Rinde, Äste, Erde und Steine. Es bleibt spannend bis zum Schluss: Welche Kugel schafft es ins Ziel?
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro.
Dienstag, 13./30. August, 4. September: Survival – Überleben im Wald
Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald essen könnte und was nicht.
Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren.
Beginn:14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Mittwoch, 14. August: Mit Karte und Kompass auf Rätselsuche
Der Gebrauch von Karte und Kompass ist für viele ein großes Geheimnis und im Wald ein noch größeres. Heute wollen wir dieses Geheimnis lüften und das Festlegen einer „Marschzahl“ lernen. Mit Hilfe dieses Wissens werden wir mit Hilfe eines Kompasses und einer Karte sechs „Rätselpunkte“ rund um das Walderlebniszentrum aufsuchen, um dort knifflige Aufgaben zu lösen.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Freitag, 16. August: Abenteuerliche Schatzsuche im Guttenberger Forst
Vor langer Zeit haben Räuber im Guttenberger Forst einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14.30 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,- Euro für den Schatz.
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades.
Anmeldung spätestens 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung erforderlich.
Montag, 19. August bis Freitag, 23. August Inklusives Räubertheater 2
Beim Räubertheater im Gramschatzer Wald erfindet ihr Euer eigenes Theaterstück. Ihr entscheidet selbst über das Stück und baut Euer eigenes Bühnenbild und die Requisiten mit Materialien aus dem Wald. Zusammen bereiten wir uns Räuberschmaus mit Sachen aus dem Wald und der Natur. Es bleibt auch Zeit gemeinsam durch den Wald zu räubern, ab und zu auch mit einem echten Förster!
Am Ende der fünf tollen, spannenden und lustigen Tage führt Ihr Euer Stück auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums für Eure Familien, Freunde und Gäste auf.
Der Workshop für junge „Kreative“, mit und ohne Behinderung, von 7 bis 17 Jahren findet unter der Leitung von Anna Sey statt. Es ist eine Kooperation zwischen dem 3fStudioSey, dem Kreisjugendring (KJR) Würzburg und dem Walderlebniszentrum (WEZ) Gramschatzer Wald.
Dauer: von Montag bis Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (am Freitag ab 16:00 Uhr Aufführung des Stückes auf der „Seebühne“ des Walderlebniszentrums) .
Teilnehmerbeitrag: 120,- € für die 5 Tage (für Frühstück, Mittagessen, Getränke und Betreuung).
Anmeldung und weitere Information über info@angelasey.de oder 3fStudioSey, Niederhoferstraße 29, 97222 Rimpar (Tel.: 09365 – 8979180 oder Mobil: 0173 1971916).
Montag, 19. August, 5. September: Geocaching – elektronische Schnitzeljagd durch den Wald
Geocaching erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, mehrere tausend „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt. Eines dieser Lager befindet sich auch hier im Gramschatzer Wald. Mit Hilfe eines GPS – Gerätes und bestimmten Codes aus dem Internet machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“; auf dem Weg dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen.
Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.
Dienstag, 20. August: Wald bewegt – Nachtwanderung
Wenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Familientaugliche Führung mit Kindern ab 8 Jahren.
Beginn: 21:00 Uhr. Dauer 2 Stunden.
Mittwoch, 21. August: Wald weltweit – Holz kocht
Heute lernt Ihr mit selbstgesammeltem Brennholz ein Feuer zu machen und eine leckere Suppe zu kochen. Das ist gar nicht so einfach, denn nicht jedes Holz brennt gleich gut und das Entzünden des Feuers mit verschiedenen Hilfsmitteln erfordert viel Geschick. Und welche Gruppe wird dann den „Schnellkochwettbewerb“ gewinnen? Die mit dem Lagerfeuer nach Art von Asterix und Obelix oder die mit dem afrikanischen Konservendosenofen?
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro für die Suppe.
Donnerstag, 22. August: Waldexpedition – Die größten und die kleinsten Tiere des Gramschatzer Waldes
Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour. Zunächst geht es um die „großen Fünf“; anschließend suchen wir mit Becherlupe und Bestimmungsschlüssel nach den kleinsten Tieren, die im Boden leben.
Die Tierwelt des Waldes ist reich an verschiedensten Arten – wenn man sie denn auch entdeckt.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Freitag, 23. August: Survival – Überleben im Wald
Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald essen könnte und was nicht.
Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren.
Beginn:10 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades.
Anmeldung spätestens 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung erforderlich.
Freitag, 23. August: Aufführung Räubertheater auf der „Seebühne“
Nach fünf Tagen harter und kreativer Arbeit präsentieren die Darsteller ihr selbst entwickeltes Stück. Lassen Sie sich überraschen, was die jungen Menschen unter der Leitung von Anna Sey in den Tiefen des Gramschatzer Waldes entwickelt haben und Ihnen nun vorführen möchten.
Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: bis zu einer Stunde, kann aber auch kürzer sein – wer weiß. Der Eintritt ist frei – Spenden sind aber möglich.
Sonntag, 25. August/9. September: Wald bewegt -Waldspaziergang für kleine Entdecker
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit einem Waldpädagogenn den Wald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Dienstag, 27. August: Artenvielfalt im Wald -Wasserdetektive
Nachwuchs-Detektive gesucht, die uns beim Rätsellösen helfen: Wer lebt alles am und im Teich? Wie viele verschiedene Lebewesen kann man entdecken? Gibt es „unsichtbare“ Bewohner, die man mit dem bloßen Auge nicht entdecken kann? Alle Neugierigen werden von uns mit Kescher, Becherlupe und Co. ausgestattet und können an unserem Teich am Walderlebniszentrum ihren biologischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.
Mittwoch, 28. August: „Es war einmal im Guttenberger Forst
Erkundet mit uns die märchenhaften Orte im verwunschenen Guttenberger Forst. Wir fangen Kobolde, helfen dem Froschkönig, treffen Sieben auf einem Streich, folgen den Brotkrumen und lauschen am Ende einer abenteuerlichen Geschichte im Märchenhäuschen am Walderlebnispfad.
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Würzburger Walderlebnispfades.
Anmeldung spätestens 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung erforderlich.
Donnerstag, 29. August: Pizzabacken im Lehmofen
Heute gibt es im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald etwas Leckeres zu Essen. Den Pizzateig stellen wir gemeinsam her. Anschließend könnt Ihr Eure Pizza individuell belegen. Danach wird sie im selbst angeschürten Lehmofen gebacken.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 10:30 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag 4,- Euro inkl. Zutaten.
Sonntag, 1. September: Artenvielfalt live – Baumfrüchte im Gramschatzer Wald
Einige Bäume des Gramschatzer Waldes produzieren nicht nur Holz, sondern auch Früchte, die oft in Vergessenheit geraten sind. Wir werden einige dieser Bäume aufsuchen und Leckereien kosten, die aus deren Früchten und Säften hergestellt sind.
Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Montag, 2. September: Wigwam-Bau
Mit Holzruten und anderen Naturmaterialien bauen wir uns ein Gerüst für ein Wigwam; dann verkleiden wir es mit Zweigen und polstern es mit Moos gemütlich aus. Wer hat Lust ein solch individuelles Kuppelzelt mit uns zu bauen?
Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.
Dienstag, 3. September: Waldwerkstatt – Holunderpfeifenschnitzen
Wie baut man eigentlich eine Holunderpfeife? Begleitet von der Naturpädagogin Christina Specht könnt Ihr heute in der Waldwerkstatt Eure eigene Holunderpfeife schnitzen und verzieren. Es wird gesägt, gebohrt, geschliffen und geschnitzt.
Schnitzmesser werden gestellt!
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,-Euro inkl. Material.
Freitag, 6. September: Waldwerkstatt – Klanginstrument bauen
Mit Bohrer, Sägen, Raspeln und Schnitzmesser könnt ihr heute gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht wohlklingende Klanginstrumente selber bauen, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft.
Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro inkl. Material.
Freitag, 6. September: Wald bewegt –Nachtwanderung
Wenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Familientaugliche Führung mit Kindern ab 8 Jahren.
Beginn: 20:30 Uhr. Dauer 2 Stunden.
Sonntag, 8. September: Waldwerkstatt – Wir basteln Waldwichtel und andere Fantasiewesen
Zapfen, Holzscheiben, Laub, Waldfrüchte und vieles mehr dienen uns als Material: Heute könnt Ihr Euch in der Waldwerkstatt einen Waldwichtel für zu Hause basteln. Wer keine Wichtel mag, der kann auch andere fantasievolle Wesen aus den bereitliegenden Materialien entstehen lassen.
Angebot für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.
Von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr ist die Waldwerkstatt geöffnet; große und kleine Bastelfreunde können während dieser Zeit in der Waldwerkstatt aktiv sein.
Teilnehmerbeitrag: 3,- Euro inklusive Material.
Mittwoch, 11. September: Waldwerkstatt – Aufbaukurs Grünholzschnitzen
Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht vertieft ihr noch einmal die wichtigsten Schnitzregeln und werdet weitere Schnitztechniken kennenlernen.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Für Kinder ab 6 Jahren
Beginn 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag 15,- Euro inkl. Material.
Sonntag, 22. September: Der Wald in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm
Der Wald ist aus der Märchensammlung „Kinder und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm nicht wegzudenken. Er spielt in jeder Erzählung eine andere Rolle, wie zum Beispiel als Schreckort, als Lockort, als lieblicher Ort. Zudem sind die „Kinder- und Hausmärchen“ neben der Bibel das am häufigsten übersetzte Buch und entlang der Generationenlinie uns allen von Kindheit an bekannt. Der spannende Vortrag wird von Referentin Dr. Anna Gorgulla vorgestellt. Umrahmt von Bildern bietet die Veranstaltung Gelegenheit zur Aussprache und Diskussion über die mystische Welt der Märchen. Kuchenliebhaber erhalten das Originalrezept einer Torte, gebacken von der Frau Wilhelm Grimms.
Vortrag für Familien mit Kindern ab 9 Jahren, Jugendliche und Senioren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 1/4 Stunden.
Mittwoch, 25. September: Waldwerkstatt – Schnitzen wie Michel
Der Wald bietet vielfältiges Material, um daraus Tiere, Zauberstäbe, Holzmesser, Wichtel und vieles mehr entstehen zu lassen. Was Du brauchst ist Fantasie und ein Schnitzmesser. Försterin und Wildpädagogin Anke Camphausen zeigt Euch wie ihr aus Grünholz einfache, aber originelle Figuren schnitzen könnt. Nebenher lernst du die Grundregeln für den Umgang mit dem Messer und jede Menge gute Tipps und Tricks zum Schnitzen.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Aktivität für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren.
Beginn 15:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 10,- Euro
Achtung:
Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.
Teilnehmerbeitrag: 1,- Euro für Kinder,
2,- Euro für Erwachsene,
4,- Euro für Familien.
Bei einigen Veranstaltungen können andere Teilnehmerbeiträge, oder zusätzliche Materialkosten anfallen – dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt.
ANMELDUNG bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter: 09360/9939 801 oder E-Mail: kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de
Foto: pyotr021