Diese beiden tollen Betreuungsangebote haben wir euch ja schon in der letzten Ausgabe angeteasert. Aber das Generationenzentrum Martthias-Ehrenfried in der Kolpingstraße hat noch einiges mehr zu bieten. Schaut’s euch an!
Komm mit auf Safari: Erlebnisworkshop für Grundschulkinder
Mittwoch, 26.02.: auf Safari in der „Wüste“
Donnerstag, 27.02.: auf Safari im „Urwald“
Freitag, 28.2.: auf Safari in der „Arktis“
jeweils von 9 – 13 Uhr
Wir werden an wilde und entlegene Orte reisen, spannende Abenteuer bestehen, kniffelige Aufgaben lösen, Tiere beobachten! Kreativität und Phantasie sind unser Begleiter. Wichtige Utensilien: Getränk und kleine Brotzeit, Kleidung, die schmutzig werden darf
Teilnehmerbeitrag: 6 € pro Tag (Termine sind einzeln buchbar), Anmeldung erforderlich, Geburtsdatum des Kindes angeben
Kinderbetreuung Kleine Strolche
Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren
Wir nehmen die Kinderbetreuung in die Hand, egal ob du zum Arzttermin musst oder einen Einkaufsbummel machst, oder einen Kurs bei uns besuchst. Wichtig: Für die Eingewöhnung Zeit mitbringen. Buchbar sind einzelne Vormittage oder ein bis zwei feste Vormittage für das gesamte Semester.
Termine: ab 2.März – 24. Juli (außer 10.04. /13.04. – 17.04./01.05./21.05./01.06./08.06.- 12.06.), 8.30 – 12.30 Uhr
Kosten: 10 € (1 Vormittag), Semesterbeitrag montags: 180 Euro (18 Termine), dienstags: 190 Euro (19 Termine), mittwochs 190 Euro (19 Termine), donnerstags 180 Euro (18 Termine), freitags 170 Euro (17 Termine).
An- und Abmeldung: Mindestens einen Tag vorher! Bei Nicht-Abmeldung wird der Gesamtbetrag fällig.
max. TN-Zahl je Wochentag: 8 Kinder
Außerdem im Programm:
Café komm
Der offene Treff für Eltern, Kinder, Großeltern mit Kindern von Geburt bis 6 Jahren
geöffnet ab 04.03. – 24.07. (außer 10.04. / 15.04. – 17.04. / 01.05. / 21.06. / 10.06. – 12.06.)
Öffnungszeiten
Mittwochs, 15.00 – 17.15 Uhr, Cafe komm musikalisch
mit Birgit Zöller oder Melanie Ravandoor und Gerda Christ
Donnerstags, 15.00 – 17.15 Uhr, Cafe komm kreativ
mit Katja Worschech oder Britta Cymara und Georga Willems
Freitags, 09.30 – 11.30 Uhr, Cafe komm multikulturell
mit Rahel Brückner oder Carolin Urban
Freitags, 14.00 – 17.15 Uhr, Cafe komm Mehrgenerationen von 0 – 99 Jahre
mit Sophia Schardt oder Paula Meyer
Wir laden Sie ein, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Wir bieten Ihnen Raum, sich zu treffen. Für Groß und Klein stehen vielfältige Spielmöglichkeiten bereit – an allen Tagen kann man spielen, reden, verweilen, kann an einen angeleiteten Spiel- und Singkreis teilnehmen und hat die Möglichkeiten zum Malen und Basteln.
Das pädagogische Betreuerinnenteam wird unterstützt durch die FSJ-Praktikantin, Schülerinnen des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg, Studentinnen der Sozialen Arbeit
Verpflegung kann mitgebracht werden, Kaffee, Tee und weitere Getränke stehen bereit.
Anmeldung nicht erforderlich!
FAMILIEN-SPRECHSTUNDE im Cafe komm
mit einer erfahrenen Familien – Gesundheits- und Kinderpflegerin
Donnerstags, 05.03. / 02.04. / 07.05. / 04.06. / 02.07. von 15.00 – 16.30 Uhr
Sie haben Fragen rund ums Kind und das Familienleben wie z.B. schlimmer Husten, Schlafprobleme, große eigene Erschöpfung und noch vieles mehr. Bei uns im Familienstützpunkt steht ihnen eine erfahrene Kinderkrankenschwester und Familienberaterin mit Rat und Tat zu Seite. Sie nimmt sich Zeit, hört ihnen zu! Für intensivere Beratungen stehen zusätzlich vereinbarte Termine zur Verfügung!
Referentin: Martina Bayer, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinder-, Jugend- Familienberaterin
Ansprechpartnerin: Birgit Zöller, Bildungsreferentin
Teilnahme kostenfrei! Kinder können mitgebracht werden!
Gefördert von der Koordinierende Kinderschutzstelle (Koki) Stadt Würzburg
Musikgarten für Babys/Kleinkinder
Musikalische Frühförderung für Kinder
von 6 bis 18 Monaten mit Eltern
Montags, ab 09.03. – 13.07. (außer 06.04. / 13.04. / 01.06. / 08.06. / 15.06.) (14x)
von 15.00 – 15.45 Uhr
Wir laden Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Für Ihr Kind ist dies Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Fachgerecht werden Sie angeleitet gemeinsam zu singen und zu musizieren und bestimmte Rhythmen zu erlernen.
Referentin: Tanja Lorenz, Erzieherin, Musikgartenlehrerin
Bitte mitbringen: kleine Decke, Socken, für Instrumentenpaket: 11,50 € (Tuch, Rassel, Klanghölzer – bitte bei Referentin im Kurs bezahlen)
Kursbeitrag: 72,80 € / Anmeldung erforderlich! / Bitte Geburtsdatum des Kindes angeben!
max. TN-Zahl je Kurs: 10 Erwachsene und 10 Kinder
Musikgarten Teil 1: Wir machen Musik
Musikalische Frühförderung für Kinder
von 1 1/2 bis 3 Jahren mit Eltern
Montags, ab 09.03. – 13.07. (außer 06.04. / 13.04. / 01.06. / 08.06. / 15.06.) (14x)
von 16.00 – 16.45 Uhr
Mit den Themen „Zuhause“, „Tierwelt“ und „Beim Spiel“ gehen wir auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Eltern und Kinder werden zum gemeinsamen Singen und Tanzen motiviert und zum Echo- und Instrumentalspiel angeleitet.
Bitte mitbringen: Socken, bequeme Kleidung
Referentin: Tanja Lorenz, Erzieherin, Musikgartenlehrerin
Kursbeitrag: 72,80 € / Anmeldung erforderlich! / Bitte Geburtsdatum des Kindes angeben!
max. TN-Zahl je Kurs: 10 Erwachsene und 10 Kinder
Elterngeld, Elternzeit, Bayerisches Familiengeld, Bayerisches Krippengeld
Informationsveranstaltung
Montag, 09.03. von 19.30 – 21.30 Uhr
Sie bekommen ausführliche Informationen über: Elterngeld: Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonusmonate, Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung Elternzeit, Bayerisches Familiengeld und Bayerisches Krippengeld.
Im Anschluss stehen Ihnen die Referentinnen für Fragen noch zur Verfügung.
Referentinnen: Sabrina Jacobi, Laura Endres, Zentrum Bayern Familie und Soziales in Unterfranken
Kanga Training
ein Sportangebot für Eltern mit Kindern von 2 Monaten bis ca. 1 1/2 Jahren
Du wirst fit – und Dein Baby macht mit. Kanga verbessert Ihre Haltung, stärkt die Muskulatur, beruhigt Ihr Baby und macht einfach Spaß.
Kostenlose Leihtragen sind vorhanden. Mehr Informationen unter www.generationen-zentrum.com
Bitte mitbringen: eine Stoffwindel, einen Body zum wechseln, kleine Decke, Handtuch, Wasser, bequeme Trainingskleidung, Anti-Rutsch-Socken, passende Tragehilfe
Mittwochs, ab 11.03. – 01.04. von 10.00 – 11.00 Uhr (4x)
Kursbeitrag: 46,00 € / Anmeldung erforderlich!
oder
Mittwochs, ab 06.05. – 08.07. (außer 03.06. / 10.06.) von 10.00 – 11.00 Uhr (8x)
Kursbeitrag: 92,00 € / Anmeldung erforderlich!
Referentin: Franziska Kaiser, Kangatrainerin
max.TN-Zahl je Kurs: 10 Erwachsene und 10 Kinder
Spiel und Bewegung mit Babys
Hier dürfen sich 6-8 Babys in ähnlichem Alter ohne Windel bewegen, dazu ist der Raum geheizt und mit Matten ausgelegt. Dem individuellen Entwicklungsstand entsprechend werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten angeboten, dies fördert die Sinne der Kinder und die intensive Beziehung zwischen Eltern und Kind. Sie haben Zeit neue Kontakte zu knüpfen, werden beim Hineinwachsen in ihre neue Rolle als Eltern von einer Fachkraft unterstützt und lernen sich an den Bedürfnissen ihrer Babys zu orientieren.
Mitzubringen: Handtuch, Mullwindel, Wickelunterlage und alles was Sie für Ihr Kind benötigen.
für Babys die November/Dezember 2019 / Januar/Februar 2020 geboren wurden
Freitags, ab 13.03. – 10.07. (außer 10.04. / 17.04. / 01.05. / 22.05. / 05.06. / 12.06.) von 15.45 – 17.15 Uhr (12x)
für Babys die Juni/Juli/Aug/Sept/Okt 2019 geboren wurden
Freitags, ab 13.03. – 10.07. (außer 10.04. / 17.04. / 01.05. / 22.05. / 05.06. / 12.06.) von 17.30 – 19.00 Uhr (12x)
Referentin: Marion Stölzner, Erzieherin mit Montessori-Diplom, PEKiP® Leiterin
Beitrag je Kurs: 132,00 € / Anmeldung erforderlich!
max. TN-Zahl je Kurs: 8 Kinder und 8 Erwachsene
Erlebnis. Partnerschaft. Liebe.
Gesprächstraining für Paare EPL (Ein partnerschaftliches Lernprogramm)
Freitag, 13.03. von 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 14.03. von 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 15.03. von 09.00 – 13.30 Uhr
Das Geheimnis zufriedener Paare liegt im Gespräch. Es ist gut, in einer Art und Weise miteinander zu reden, die das Verständnis füreinander und für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse wachsen lässt.
Weitere Informationen zum Ablauf dieses Beziehungscoachings finden Sie auf unserer Homepage und unter www.epl.bistum-wuerzburg.de
Referenten: Anja Seufert, EPL-Trainerin
Jürgen Krückel, EPL-Trainer
Kursbeitrag: 100,00 € pro Paar / Anmeldung erforderlich!
In Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken (FDK) Würzburg.
max. TN-Zahl: 8
Teilnahme kostenfrei / Anmeldung erbeten
Auf die Plätze fertig los! Papa-Kind-Action
für Väter mit Kindern von 1 – 3 Jahren
An diesem Tag können Väter und Kinder einen spannenden Bewegungsparcour entdecken und sich im klettern, schwingen, rutschen, rennen, springen, balancieren ausprobieren, aber auch miteinander ins Gespräch kommen und Spaß an Sport und Spiel haben.
Bitte mitbringen: Turnschuhe
Samstag, 14.03. von 10.00 – 12.00 Uhr
Samstag, 16.05. von 10.00 – 12.00 Uhr
Samstag, 20.06. von 15.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 18.07. von 10.00 – 12.00 Uhr
Referent: Michael Schmitt, Sozialpädagoge, Sportpädagoge
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erwünscht!
max. TN-Zahl: 15 Kinder und 15 Erwachsene
Treffpunkt: Turnhalle des Riemenschneider-Gymnasiums, Rennweger Ring 12
In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
Natürliche Familienplanung mit sensiplan®
Sprechstunde
Mittwoch, 18.03. / Donnerstag, 23.04. / Mittwochs, 13.05. / 17.06. / 08.07. von 18.00 – 19.00 Uhr Beratung und Information zu den Themen: Anwendung der Natürlichen Familienplanung (sensiplan®), auch nach Absetzen der Pille oder bei Kinderwunsch, Fragen zur Zyklusauswertung, sowie zu den Zeichen der Fruchtbarkeit. Termine und Informationen über den Beginn eines neuen Einführungskurses zum Erlernen der Methodenregeln von sensiplan® finden Sie unter www.nfp.bistum-wuerzburg.de oder unter der Tel.Nr. 0931/386-65232.
Verantwortlich: Kirsten Danelzik, Referentin für Ehe- und Familienseelsorge, NFP-Beraterin
Ohne Voranmeldung!
Zwergensprache – mit Babyzeichen
Verstehen und verstanden werden leicht gemacht, für Eltern mit Kindern ab 1 – 6 Monaten
Donnerstags, 19.03. / 26.03. / 02.04. / 23.04. / 30.04. / 07.05. von 09.30 – 10.30 Uhr
Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Baby kommunizieren können, bevor es sprechen kann. In einer spielerischen und wertschätzenden Atmosphäre zeigt Ihnen die Referentin, wie Babyzeichensprache wirklich funktioniert. Ihre Kinder und Sie lernen ihre Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Müdigkeit, Spielen mit Gesten und Zeichen anzuzeigen, so dass es zu weniger Missverständnissen kommt. Dabei wird der natürlichen Verständigungs- und Bindungsprozesses unterstützt, Sprache ganzheitlich und spielerisch erfahren, die Freude am Dialog geweckt und Selbstwirksamkeit erlebbar gemacht. Mehr Info unter www.zwergensprache.com
Mitzubringen: das, was Sie für Ihre Bedürfnisse und die Ihres Babys benötigen.
Referentin: Isabel Englert, Erzieherin, Spiel- und Theaterpädagogin, Zwergensprache-Kursleiterin, Dunstan-Babysprache-Kursleiterin, Trageberaterin, Mutter von zwei Kindern
Kursbeitrag: 60,00 € / Anmeldung erforderlich!
max. TN-Zahl: 8 Kinder und 8 Erwachsene
Kinderängste – ein ganz normaler Teil der Kindheit!
für Eltern und Interessierte
Donnerstag, 19.03. von 19.30 – 21.30 Uhr
Kinderängste gehören zur Kindheit dazu. Wir können den Kindern die Ängste nicht ersparen, aber ihnen zur Seite stehen und sie ernst nehmen. Hier erfahren sie, wie sie ihrem Kind helfen können mit seinen Ängsten umzugehen und was normal ist und ab wann sie Hilfe holen sollten? Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir den Kindern mit Geschichten und einfachen Entspannungstechniken durch die angstmachenden Phasen helfen können.
Referentin: Claudia Ruhe, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Elterntrainerin Triple P, „Starke Eltern starke Kinder“, Mutter von 2 Kindern
Teilnehmerbeitrag: 11,00 € / Anmeldung erforderlich!
max. TN-Zahl: 20
Hausaufgaben ohne Stress – aber wie?
Kinder/Jugendliche zum Lernen anleiten und motivieren
Stress mit den Hausaufgaben kann zur Belastung für alle Beteiligten werden. Das muss nicht sein. Wie Sie Kinder und Jugendliche für Schularbeiten und Lernen anleiten und motivieren, das erfahren Sie in diesem Kurs.
Abendkurs für Eltern und Fachkräfte
Donnerstags, ab 19.03. – 14.05. (außer 09.04. / 16.04. / 23.04.) von 20.00 – 22.00 Uhr (6x)
Vormittagskurs für Eltern und Fachkräfte
Montags, ab 23.03. – 18.05. (außer 06.04. / 13.04. / 20.04.), von 09.45 – 11.45 Uhr (6x)
Referentin: Eva-Maria Schier, Pädagogin, Psychotherapie (HPG)
Beitrag je Kurs: 58,80 € / Anmeldung erforderlich!
Kinderbetreuung am Vormittag möglich, siehe Nr. ???? / Anmeldung erforderlich!
Anmeldung erforderlich!
max. TN-Zahl je Kurs: 12
Prävention und Umsetzung des Schutzauftrages §8a-SGBVIII in der Eltern-Kind-Arbeit
Workshop für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche
Montag, 23.03. von 16.00 – 20.00 Uhr
Erfolgreicher Kinderschutz setzt das Wissen über Entstehung und Folgen von Kindeswohlgefährdung voraus. Ob ein Kind in einer bestimmten Lebenssituation sicher und geschützt ist oder aber gefährdet ist, ist meist nicht leicht zu beantworten. Um zu einer guten Entscheidung im Sinne des Kindeswohls zu gelangen, ist vor allem ein Basiswissen notwendig.
In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Thema Kinderschutz, Sie erfahren mehr über Formen und Belastungsfaktoren der Kindeswohlgefährdung, unter fachlicher Anleitung und in Kleingruppen lernen sie Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung kennen, um angemessene Handlungsschritten einzuleiten.
Referentin: Birgit Zöller, Bildungsreferentin, Trainerin für Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes „Starke Eltern Starke Kinder“
Teilnehmerbeitrag: 17,00 € / Anmeldung erforderlich!
max. TN-Zahl: 16
Lecker ohne Zucker?
Zuckerfrei für Kinder kochen und backen
Dienstag, 24.03. von 15.30 – 17.30 Uhr
Der Geschmack „süß“ ist den Menschen angeboren. Geben die Eltern dem Verlangen der Kinder nach, können über den Tag verteilt viele „Extra“-Kalorien zusammen kommen. Hier lernen Sie versteckte Zucker – Angaben auf der Packung zu finden, erfahren wie diese „Extra-Portionen“ nach der Ernährungspyramide beurteilt werden und schärfen das Bewusstsein für den „Nebenbei-Konsum“.
Weitere Informationen unter: www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie
Referentin: Melanie Ulzheimer, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung
Verantwortlich: Birgit Zöller, Bildungsreferentin
Teilnahme kostenfrei! / Materialkosten: 3,00 € / Anmeldung erforderlich!
In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
max. TN-Zahl: 20
Familienzeit mit Papa – im Cafe komm
für Väter mit ihren Kindern von Geburt bis 6 Jahren
Mittwochs, 25.03. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 22.07. von 17.15 – 19.15 Uhr
nach der Arbeit vorbeikommen, zusammen spielen, mit anderen Vätern ins Gespräch kommen, gemeinsam Abendessen. Dabei der Partnerin Zeit schenken. Das alles ist möglich bei der Familienzeit mit Papa im Cafe komm. Die Zeit nach der Arbeit und vor dem zu Bett gehen mal anders verbringen. Dazu laden wir alle Papa´s und Kinder ein. Später kommen, früher gehen, Abendessen mitbringen – alles ist möglich. Und ganz nebenbei hat Mama frei!
Referent: Thomas Schneider, selbst Vollzeit berufstätig als Pädagoge im BBW Würzburg und Vater von einer Tochter
Verantwortlich: Birgit Zöller, Bildungsreferentin
Teilnahme kostenfrei! Anmeldung erbeten!
max. TN-Zahl: 20
Theaterluft schnuppern!
für Kinder von 6 – 10 Jahren
Freitag, 27.03. von 15.30 – 16.30 Uhr
Vorhang zu – spitz du mit durch? Wir laden euch ein, hinter die Kulissen des Mainfranken Theaters zu blicken. Ihr könnt spannende Dinge sehen, die dem abendlichen Zuschauer verborgen bleiben. Wir werden das Haus durch den Künstlereingang betreten, die Arbeit von Maskenbildnern und Malern, Schreinern und Schneidern in den verschiedenen Werkstätten bewundern und die Bühne von oben und hinten begehen.
Begleitpersonen nur bei Kindergruppen möglich.
Begleitung: Hanna Elflein, FSJ-Praktikantin
Teilnehmerbeitrag: 1,50 € / Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: pünktlich um 15.15 Uhr am Seiteneingang des Stadttheaters Ludwigstraße
max. TN-Zahl: 20
Walderlebnis für Väter mit Kleinkindern
im Alter von 1 bis 4 Jahren im Guttenberger Forst
Rein in die Matschhose und los geht´s. Gemeinsam mit anderen Kindern und Vätern wollen wir den Wald entdecken, Stöcke, Moos und Steine suchen, damit spielen, uns verstecken, Spaß haben und den Wald mit allen Sinnen erleben.
Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung (wenn nötig Matschhose), Gummistiefel, Sitzunterlage, Brotzeit und Getränk.
Samstag, 28.03. von 15.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 09.05. von 15.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Ina Jordan, Sozialpädagogin, Naturpädagogin
Teilnehmerbeitrag je Termin: 3,00 € / Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Parkplatz („Ausfahrt“!) am Forsthaus Guttenberg zwischen Reichenberg und Kist. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt bitte bei der Anmeldung angeben.
max. TN-Zahl: 10 Erwachsene und 10 Kinder
Väterbrunch im Café komm
für Väter mit Kindern von Geburt bis 6 Jahren
Samstags, 28.03. / 02.05. / 30.05. / 04.07. / nur der 25.07. im Freien von 09.30 – 12.30 Uhr
Gut ins Wochenende starten und das alles ganz entspannt beim Väterbrunch mit Ihren Kindern im Cafe komm. Nutzen Sie die Möglichkeit sich zu treffen, zum Relaxen, Frühstücken, Informieren, Spielen. Und das Beste: K indgerecht, O hne Stress, M ännerfreundlich, M ahlzeit inklusiv.
Referent: Michael Schmitt, Sozialpädagoge
Teilnehmerbeitrag: 3,00 €, inkl. Kaffee oder Tee, für das gemeinsame Frühstück bitte etwas mitbringen (Brötchen, Marmelade, Käse, Obst) / Anmeldung erbeten!
Treffpunkt für den 25.07.am Wasser-Spielplatz an der alten Landesgartenschau beim Pavillon
Info: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e. V., Kolpingstraße 11, 97070 Würzburg, Tel.: 0931/386-68700, me-haus@bistum-wuerzburg.de, julia.oeftering@bistum-wuerzburg.de, www.generationen-zentrum.com